Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt

SYMBLOGON

Rückblick auf die SYMBOLON-Jahrestagung 2022 und Ausblick auf 2023

5/24/2022

0 Comments

 
Von »Wege und Grenzen« über »Harmonie und Missgestalt« zu »Natur und Künstlichkeit«: Themen der Jahrestagungen 2021 bis 2023

von Martin Weyers

Bild
BildDr. Timo Jouko Hermann

Eigentlich war es angedacht, unsere Jahrestagung am 08. April mit demselben Novalis-Gedicht beginnen zu lassen, mit dem unsere Tagung zur »Symbolik von Wegen und Grenzen« im August des Vorjahres geendet hatte:


Die Linien des Lebens sind verschieden,
Wie Wege sind, und wie der Berge Grenzen.
Was hier wir sind, kann dort ein Gott ergänzen
Mit Harmonien und ewigem Lohn und Frieden.


Als Übergang vom Thema der »Wege und Grenzen« zu »Harmonien« und deren Gegenteil gedacht war die geplante Rezitation des Gedichts durch unser ältestes aktives Mitglied Wolfgang Krüger, der zudem an einem eigenen Vortrag zum aktuellen Thema gearbeitet hat. Leider ist er Weihnachten 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben, sodass uns nur blieb, im Gedenken an ein hochgeschätztes und bis zuletzt blitzgescheites Mitglied auf Novalis zu verweisen.

Erfreulich hingegen stimmt, dass unser jüngster diesjähriger Teilnehmer 11 Jahre alt war – und in der Diskussion um ägyptische Unterweltsymbolik mit einer Nachfrage zu den von Peter Eschweiler vorgestellten kultischen Messern punktete. Der Vorstand bedankte sich mit einer Urkunde, mit der die Anerkennung als unser jüngster Symbolforscher gewürdigt werden soll. Um unseren SYMBOLON-Nachwuchs brauchen wir uns offenbar keine Sorgen zu machen!

Dasselbe gilt für die hochkarätigen Referenten, die unsere Tagung wieder zu einem intellektuellen und sinnlichen Vergnügen werden ließen – in der Symbolforschung ist das Zusammenklingen beider kein Widerspruch! Dank einer blitzschnell agierenden Technik, für die, wie schon im Vorjahr, der Physiker und IT-Spezialist Andreas Mang verantwortlich zeigte, konnten wir auch den kurzfristig erkrankten Prof. Jochen Hörisch über eine Videokonferenzsoftware hinzuschalten – eine Premiere auf unseren Tagungen!

Bild
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Die in zahlreichen Kommentaren anklingende große Unterstützung durch Teilnehmer und Referenten zeigt, dass wir uns als Verein auf dem richtigen Weg befinden. Stellvertretend für viele andere anerkennende Äußerungen, die uns motivieren und zu neuen Leistungen anspornen, sei hier Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch zitiert: »Auch Ihre diesjährige Tagung hat wieder hochinteressante Einblicke in die vielfältige Landschaft der Symbolforschung geboten, was wohl in erster Linie dem oder den Regisseur(en) der Tagung zu verdanken ist.«
Bild
Viktor Kalinke
Das Kompliment gebe ich gern weiter an meine Mitstreiter im Vorstand, Dr. Werner Heinz, Isabell Bendt und Katrin Mang. Die Zusammenarbeit in mittlerweile quasi familiärer, vertrauter Atmosphäre gereicht allen Beteiligten zur Freude, und wird wohl auch im kommenden Jahr wieder Früchte tragen.
Bild
Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch
Dass zum kommenden Tagungsthema wiederum eine natürliche Verbindung besteht, wurde im Vortrag von Viktor Kalinke über den altchinesischen Philosophen Zhuangzi unversehens deutlich, als der Referent – ohne Kenntnis des bereits beschlossenen Themas für das kommende Jahr! – über »Natur und Künstlichkeit» in der taoistischen Philosophie und Symbolik sprach. Tatsächlich lautet das Thema unserer kommenden Jahrestagung vom 28. bis 30. April 2023 im Augustinerkloster Erfurt, wie traditionell am Ende der vorherigen Tagung verkündet: »Symbolik von Natur und Künstlichkeit«!

(Mehr Informationen zum Tagungsprogramm, sowie das Programmheft als PDF finden Sie auf der Ankündigungsseite.)
Bild
Dr. Peter Eschweiler
Bild
Prof. Dr. Sabine Poeschel
Bild
Dr. Werner Heinz
Bild
Ulrich Holbein
Bild
Schatzmeisterin Katrin Mang: Wer will, kann rausgehen. Da ist die Tür!
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Das BLOG über Symbole
    in Alltag, Kunst und Wissenschaft

    Als Ergänzung zu unseren wissenschaftlichen Publikationen, die in unserem SYMBOLON-Jahrbuch Platz finden, veröffentlichen wir hier im SYMBOLON-Blog Texte und Berichte zur Symbolik, sowie Kommentare zum Zeitgeschehen aus dem Blickwinkel der Symbolforschung.

    Archiv

    Dezember 2022
    Mai 2022
    November 2021
    September 2021

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

    Autoren


    Wolfgang Bauer
    Diplom-Psychologe, zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber im Bereich Symbolkunde, Mythologie, Volksbotanik und Kulturpsychologie

    www.amanita-wolfgang-bauer.de/

    Dr. Peter Eschweiler
    Ägyptologe, Mitherausgeber der »Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie«, nach einem Studium der Ägyptologie sowie der Klassischen und Vorderasiatischen Archäologie

    Dr. Werner Heinz
    Freier Autor und Reiseleiter, Herausgeber der SYMBOLON-Jahrbücher, sowie der »Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie«, nach einem Studium der Theologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Vor-und Frühgeschichte. Zweiter Vorsitzender von SYMBOLON

    Martin Weyers
    Freier Künstler und Autor kunstphilosophischer Schriften, nach einem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie. Vorsitzender von SYMBOLON

    www.martin.weyers.com
    www.sukhavati.de

Über uns

Kontakt

​Impressum

Datenschutzerklärung

Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
c/o Martin Weyers | Blücherstraße 45 | 67063 Ludwigshafen am Rhein

E-Mail:  [email protected]    |    Internet: www.symbolforschung.org

IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt