Thomas More, Island of utopia, aus: Libellus veer aureus ned minus salutaris quam festivus de optima reipublicae statu, deque nova insula Utopia, Louvain, 1516. Quelle: Wormsley Library, Oxford.
|
58. Jahrestagung 2019vom 29. bis 31. März 2019
in Gilching Thema:
„Phantastische Welten und imaginäre Länder“ |
In Mythen, Märchen, Filmen und bildender Kunst, sowie in den fiktiven Reiseberichten der phantastischen Literatur, begegnen uns Welten, die sich allein der Kraft der Imagination verdanken. Obwohl diese Landschaften mit ihren Bewohnern im historisch-faktischen Sinne niemals existiert haben und allein im Geiste bereist werden können, sind sie doch symbolisch oftmals stark aufgeladen und wirken daher machtvoll auf uns zurück. Doch auch reale Länder und Orte werden in unserer Vorstellung als innere Bilder neu erschaffen, wobei Emotionen vielerlei Art, wie etwa Ängste oder Sehnsüchte, symbolbildend wirken. Gerade das Unbekannte, der Raum jenseits des Erforschten, bietet Anreiz als Projektionsfläche. Das reiche symbolische Potential solcher imaginären Orte, in denen allein die Grenzen unserer Vorstellungskraft Beschränkungen aufzeigen, lockt auch den Symbolforscher zur Erkundung mit den ihm eigenen Mitteln.
Ihr MartinWeyers
Ihr MartinWeyers
Ablauf der Tagung
Freitag
14:00 | Martin Weyers
Begrüßung
14:15 | Leo Maria Giani
Symbolik der „verkehrten Welt“
15:15 | Werner Heinz
Tommaso Campanellas Staatsutopie „Città del Sole“
16:15 | Pause & Abendessen
19:00| Michael Rappenglück
Imaginationen, Simulationen, Multiversen. Phantastische Welten zwischen Realität und Fiktion
20:00 | Einkehr ins Gasthaus
Samstag
09:00 | Mitgliederversammlung
10:00 | Dieter Borchmeyer
Ägypten als geistige Landschaft. Thomas Manns Josephsromane
11:00 | Hanns Christian Schmidt
Vom Olymp nach Midgard. Transmediale Neukonfigurationen mythischer Symbolwelten in God of War
12:00 | Mittagessen & Pause
15:00 | Leo Maria Giani
Symbolik der Ikonenmalerei.
Einführung in die Ikonenausstellung von Hermine Giani
16:00 | Simone Stölzel
Von der Schönheit des Zerfalls. Literarische Untergangsvisionen der Schwarzen Romantik
17:00 | Pause & Abendessen
19:00 | Rüdiger Sünner
Engel über Europa. Rilke als Gottsucher. – Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur *
22:00 | Einkehr im Gasthaus
Sonntag
10:00 | Michael Bachmann
Himmlisches Jerusalem und himmlischer Tempel: Biblische Motive und ihre Rezeption
11:00 | Klaus Weißinger
Faust, der Schöpfer und Kultivierer. Imaginäre Landschaftswelten und der Topos der Neulandgewinnung in Goethes Drama
12:00 | Pause
12:30 | Gary Lachman
The Lost Knowledge of the Imagination
13:30 | Mittagessen & Ende der Tagung
14:00 | Martin Weyers
Begrüßung
14:15 | Leo Maria Giani
Symbolik der „verkehrten Welt“
15:15 | Werner Heinz
Tommaso Campanellas Staatsutopie „Città del Sole“
16:15 | Pause & Abendessen
19:00| Michael Rappenglück
Imaginationen, Simulationen, Multiversen. Phantastische Welten zwischen Realität und Fiktion
20:00 | Einkehr ins Gasthaus
Samstag
09:00 | Mitgliederversammlung
10:00 | Dieter Borchmeyer
Ägypten als geistige Landschaft. Thomas Manns Josephsromane
11:00 | Hanns Christian Schmidt
Vom Olymp nach Midgard. Transmediale Neukonfigurationen mythischer Symbolwelten in God of War
12:00 | Mittagessen & Pause
15:00 | Leo Maria Giani
Symbolik der Ikonenmalerei.
Einführung in die Ikonenausstellung von Hermine Giani
16:00 | Simone Stölzel
Von der Schönheit des Zerfalls. Literarische Untergangsvisionen der Schwarzen Romantik
17:00 | Pause & Abendessen
19:00 | Rüdiger Sünner
Engel über Europa. Rilke als Gottsucher. – Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur *
22:00 | Einkehr im Gasthaus
Sonntag
10:00 | Michael Bachmann
Himmlisches Jerusalem und himmlischer Tempel: Biblische Motive und ihre Rezeption
11:00 | Klaus Weißinger
Faust, der Schöpfer und Kultivierer. Imaginäre Landschaftswelten und der Topos der Neulandgewinnung in Goethes Drama
12:00 | Pause
12:30 | Gary Lachman
The Lost Knowledge of the Imagination
13:30 | Mittagessen & Ende der Tagung
* Der Film "Engel über Europa. Rilke als Gottsucher" wird in Kooperation mit der VHS Gilching gezeigt
Die Anmeldung zur SYMBOLON-Tagung läuft wie immer über Axel Voss (info@symbolforschung.org),
dem Sie bitte Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitteilen.
Bitte teilen Sie uns zudem mit, ob Sie an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen, da wir Tische in einem nahegelegenen Restaurant reservieren möchten: Teilnahme an den Mahlzeiten Ja / Nein
Dazu können Sie das nachfolgende Formular online ausfüllen oder - alternativ - das Anmeldeformular verwenden, welches Sie nachfolgend als PDF-Download finden.
Mitglieder zahlen Euro 50,- (ermäßigt für Studenten 35,-),
Nichtmitglieder Euro 70,- (ermäßigt für Studenten 55,-).
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag vor der Teilnahme auf unser SYMBOLON-Konto:
Symbolon e.V.
IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10 | BIC: BRLADE21BRS | Weser-Elbe Sparkasse
Bitte beziehen sie in Ihre Planung auch die Option ein, im Anschluss an die SYMBOLON-Tagung (29. bis 31. März 2019) am Montag, den 1. April an der Exkursion der befreundeten archäoastronomischen Gesellschaft teilzunehmen.
Die Anmeldung zur Exkursion (Euro 42,-) erfolgt über Michael Rappenglück (info@archaeoastronomie.org).
Während der SYMBOLON-Tagung haben Sie als SYMBOLON-Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, kostenlos an den parallel stattfindenden Vorträgen der Tagung der archäoastronomischen Gesellschaft teilzunehmen.
Alle wichtigen Daten zum Download:
Recht am eigenen Bild:
Der Teilnehmer willigt in die unentgeltliche Verwendung seines Bildnisses und seiner Stimme für Fotografien und/oder Aufzeichnungen von Bild. und/oder Tonaufnahmen, die vom Veranstalter, dessen Beauftragten oder sonstigen Dritten im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden, sowie deren anschließende Verwertung in allen gegenwärtigen und zukünftigen Medien (wie insbesondere in Form von Ton- und Bildtonträgern sowie der digitalen Verbreitung, bspw. über das Internet) ein.
Der Teilnehmer willigt in die unentgeltliche Verwendung seines Bildnisses und seiner Stimme für Fotografien und/oder Aufzeichnungen von Bild. und/oder Tonaufnahmen, die vom Veranstalter, dessen Beauftragten oder sonstigen Dritten im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden, sowie deren anschließende Verwertung in allen gegenwärtigen und zukünftigen Medien (wie insbesondere in Form von Ton- und Bildtonträgern sowie der digitalen Verbreitung, bspw. über das Internet) ein.