Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt

SYMBOLonTV

Im Zentrum unserer Arbeit stehen wissenschaftliche Tagungen, deren Ergebnisse regelmäßig in unseren Jahrbüchern veröffentlicht werden. SYMBOLON bedeutet jedoch mehr. Am Schnittpunkt zwischen Wissenschaftlichkeit und persönlichem Interesse an der sinnstiftenden Kraft der Symbole stehen für uns Austausch und persönliche Begegnung im Vordergrund. Unsere Videos und Audio-Mitschnitte vermitteln Einblicke in Form von Interviews, Berichten und Vorträgen.

Deutschlands Seelenlandschaften – von Heiden, Holden, Heiligen. Mit dem Filmemacher Rüdiger Sünner

Mit dem Filmemacher Rüdiger Sünner sprechen wir über seinen neuen Film »Seelenlandschaften: Spirituelle Orte in Deutschland« und das parallel dazu erschienene gleichnamige Buch im Scorpio-Verlag (2025). Auch im vielfach zersiedelten und technokratischen modernen Deutschland finden sich noch heilige oder zumindest spirituelle Orte, von den paläolithischen Höhlen der Schwäbischen Alb über neolithische Hünengräber, keltische und germanische Kultplätze bis hin zu christlichen Stätten – auch abseits der großen Kirchen und Kathedralen – sowie den »heiligen Orten« der Romantiker. Wir begeben uns auf die Spuren von Heine, Goethe, Caspar David Friedrich und Frau Holle.
ACHTUNG, externer Link*)
*) Mit dem Starten des Videos oder dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Natursymbolik und Ganzheitlichkeit – mit P. C. Mayer-Tasch (Teil 1/2)

Nicht viele Wissenschaftler können für sich den Status eines Universalgelehrten beanspruchen. Der Rechts-, Politik-, Kulturwissenschaftler und Münchener Hochschulrektor Prof. Peter Cornelius Mayer-Tasch bildet da eine seltene Ausnahme – wäre aber zugleich viel zu bescheiden, einen solchen Status für sich zu beanspruchen! Wie durften ihn für ein Gespräch in seinem liebevoll restaurierten Art-Déco-Haus am oberbayerischen Ammersee besuchen. Mit 86 Jahren ein »Urgestein« der politischen Ökologie, sprechen wir über Probleme und Perspektiven unserer Zeit, und überlegen, was der heutigen »Symbolnot« (Mayer-Tasch) entgegenzusetzen ist. Von besonderem Interesse könnte sich hier die Wiederbelebung einer Natursymbolik höchster Verdichtungsstufe erweisen (Teil 1). Auch scheinbar abgelebte Begriffe wie »Gnade« und »Ordnung« werden auf ihre aktualisierbare Wirksamkeit abgeklopft (demnächst in Teil 2).
Bild
Video-Interview vom 03.09.2024
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/zFKv-FgFuVI
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Das Mysterium der Quantenphysik (Teil 1/3)

Die Welt als ein »Heilig öffentlich Geheimnis« (Goethe): Im Roman »Heinrich von Ofterdingen« des romantischen Dichters Novalis begegnet die Hauptfigur in einer Höhle einem Einsiedler mit vielen Büchern. In einem davon findet er sich selbst. Genau das, so der renommierte Wissenschaftshistoriker, Physiker, Mathematiker und Biologe
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, sei auch dem Begründer der Quantenphysik Werner Heisenberg passiert.
Seitdem hat die Welt ihre Stofflichkeit verloren, eine strenge Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt gibt es nicht mehr. Der 23-jährige Heisenberg war 1925 nach einer mehrjährigen Zeit scheinbar erfolgloser Berechnungen vor seiner Pollenallergie nach Helgoland geflüchtet, um dort Tag und Nacht über die Probleme des Bohrschen Atommodells nachzudenken, in den wenigen freien Stunden das Meer zu beobachten und Goethes Westöstlichen Divan auswendig zu lernen. Das Ergebnis: Die »erfolgreichste Theorie aller Zeiten« (Carlo Rivelli), die unsere Welt verändert hat, wie keine zuvor. Wir sprechen über Heisenbergs Dialog mit der Natur, die ihn auf Helgoland (der Name bedeutet wörtlich: »Heilige Insel«) in einem visionären Akt durch seine Formeln und Zahlentabellen hindurchschauen lässt auf einen »ungeheuren Abgrund«, der ihn „fast schwindlig“ macht. Weiterhin wird erläutert, warum die Annahme einer „Entzauberung“ der Natur durch die Naturwissenschaft auf einem Irrtum beruht, und insbesondere, inwiefern das Symbol von entscheidender Bedeutung für das neue physikalische Weltverständnis ist. Aufgrund der Länge und Komplexität des Gesprächs erscheint dieses in drei kommentierten Teilen.
»Müsset im Naturbetrachten / Immer eins wie alles achten; / Nichts ist drinnen, nichts ist draußen: / Denn was innen das ist außen. / So ergreifet ohne Säumnis / Heilig öffentlich Geheimnis (…)« – Johann Wolfgang von Goethe (1827)

Bild
Video-Interview vom 08.07.2023
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/F37TkStkfnc
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Mythos »Heldenreise«: Joseph Campbells »Heros« in neuer Gestalt. Mit Uwe Walter (Teil 1: Der Heros)

Nach mehr als siebzig Jahren ist im vergangenen Jahr (2022) ein Klassiker der Mythenforschung im Suhrkamp-Verlag in erweiterter Neuübersetzung erschienen: »Der Heros in tausend Gestalten« von Joseph Campbell. Martin Weyers war, als langjähriger Mitarbeiter der Joseph Campbell Foundation, in einem langwährenden Prozess über mehr als zwanzig Jahre vom ersten Impuls bis zur Realisierung an dem Projekt beteiligt. In unserem Video diskutiert er mit dem TV-Coach Uwe Walter, der als Storytelling-Experte und Kooperateur von Christopher Vogler (»Die Odysee des Drehbuchschreibers«) entscheidend mitgeholfen hat, die Heldenreise vor allem unter Roman- und Drehbuchautoren auch hierzulande populär zu machen. Thematisiert werden die Bedeutung der mythologischen Heldenreise für unsere Zeit und die Relevanz der neu erschienenen Suhrkamp-Ausgabe. Vor allem aber wird versucht, tiefere Aspekte anzusprechen, die in den meisten Darstellungen des Themas übersehen werden. Im ersten Teil des Gesprächs geht es vor allem um die Frage, was einen »Helden« im mythologischen Sinne auszeichnet, und worin seine Aufgabe, Leistung und besondere Erkenntnis besteht: Teil 1 – Der mythische Heros.
Bild
Video-Interview vom 09.10.2022
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/9OFVYji86rs
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Europas vergessenes Wissen: Die hermetische Tradition

Gibt es, neben Wissenschaft und Religion, einen dritten Weg europäischer Weltaneignung, einen, der die beiden anderen umfasst und verbindet, der jedoch unterdrückt und weitgehend vergessen wurde, aus dem jedoch sich Impulse zur Lösung der Probleme der Gegenwart ergeben könnten? Der Komponist Prof. Dr. Wolfgang-Andreas Schultz ist nicht nur ein musikalischer, sondern auch ein philosophischer Grenzgänger. Ausgehend von seinen Büchern »Europas zweite Renaissance« und »Die Heilung des verlorenen Ichs« (beide erschienen im Europa-Verlag, 2022 bzw. 2018), sowie »Avantgarde, Trauma, Spiritualität« (Schott, 2014) sprechen Wolfgang-Andreas Schultz und der SYMBOLON-Vorsitzende Martin Weyers über Hermetik, Alchemie, Mystik, Magie, Mythologie, Kunst und Musik – immer bezogen auf die Herausforderungen der Gegegenwart.
Bild
Video-Interview vom 06.06.2023
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/Txgkb9cTv3s
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Künstliche Intelligenz – Verheißung oder Verhängnis?

Mit dem Wissenschaftshistoriker und Archäoastronomen Dr. Michael Rappenglück spricht Martin Weyers über Chancen und Gefahren, die sich aus der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Für den Symbolforscher sind insbesondere deren bildhafte Darstellungen und kulturellen Bezüge von Interesse, die bis zur Antike und weit darüber hinaus zurückreichen. Was verbirgt sich beispielsweise hinter der riesenhaften Menschmaschine »Talos«, die wir aus dem Mythos von Jason und den Argonauten kennen? Die Popularisierung in der Science Fiction bildet einen weiteren Schwerpunkt des Gesprächs, das sich auch als Ausblick auf den geplanten Vortrag von Michael Rappenglück auf der SYMBOLON- Jahrestagung 2023 versteht: »Von der paläolithischen Gliederpuppe zum humanoiden Roboter (und darüber hinaus?): Natürlichkeit und Künstlichkeit, Eigensein, Imitation und Übersteigung des Menschlichen«
Bild
Video-Interview vom 22.03.2023
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/S-0ioTrPXsI
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.


Christianisierung als Diskreditierung:
Der Glaubenskrieg gegen germanische Mythen und Symbole

Anknüpfend an seine-Studien zu einem europäischen Schamanismus beschäftigt sich Dr. Thomas Hoeffgen in seinem Buch »Der verteufelte Waldgott« mit der blutigen Seite der Christianisierung Europas und speziell der Germanen. Der Schwerpunkt liegt dabei unter anderem in der diskreditierenden Umdeutung von Göttern, Hexen und Heilern, sowie der Zerstörung symbolisch bedeutsamer Kultobjekte, wie etwa der Donareiche durch Bonifatius oder der Irminsul durch Karl den Großen. Wir sprechen über die Frage nach der Universalität von Märchen, Mythen und ritualhafter Grenzüberschreitung, untersuchen, was wir von indigenen Völkern lernen können, und welche Rolle Dichter und Philosophen des 19. Jahrhunderts, wie etwa Heine, Goethe oder Schiller, bei einer Neubewertung verlorener Traditionen spielen, von der sich der promovierte Germanist und Philosoph Hoeffgen Impulse im Hinblick auf die ökologischen Probleme unserer Zeit erhofft. Technischen Beistand im Hintergrund des Videogesprächs leistete seine Frau Nicole als gute Technik-Fee (oder -Hexe?).
Picture
Video-Interview vom 20.11.2022
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/3LWnvS9S7b0
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.


Die Wirklichkeit der Symbole

Martin Weyers im Gespräch mit dem Physiker, Psychologen und Grenzwissenschaftler Dr. Walter von Lucadou.
Der renommierte Freiburger Experte für wissenschaftliche Grenzbereiche erläutert (u. a. am Beispiel von Nahtoderfahrungen) die Wirksamkeit von Symbolen, die Symbolik von »Embodiment« und sogenannten Spukphänomenen, die Grenzen des wissenschaftlichen Positivismus und speziell der Neurowissenschaften, das Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften, Geist und Materie, sowie Zeit und Zeitlosigkeit, und gibt erste Einblicke, was sich hinter dem Titel seines für die SYMBOLON-Jahrestagung 2023 geplanten Vortrags verbirgt: »Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben - Wie künstlich ist ein wissenschaftliches Experiment?«
Bild
Video-Interview vom 14.07.2022
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/ZEZNL63irY0
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Spiritualität im Alltag

SYMBOLON-Vorsitzender Martin Weyers im Gespräch mit dem Filmemacher und Autor Dr. Rüdiger Sünner über Symbole in Kunst und Alltag, sowie deren Wirksamkeit: Vom Frühstücksei über Tiere und Pflanzen bis zu Rilke, Stanley Kubrick und Johann Sebastian Bach. Unser Dank gilt Rüdiger Sünner, der das Video geschnitten, bearbeitet und auf seinem Yotube-Kanal veröffentlicht hat.
Bild
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/FNxmjGvleyo
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.


Was sind Symbole aus wissenschaftlicher Sicht?

Der Coach und Fotograf Ron Kuhwede (alias Corwin von Kuhwede) bat uns für seinen populären Youtube-Kanal um ein Interview zum Thema »Symbole aus wissenschaftlicher Sicht«. Selbstverständlich lassen sich hierzu unterschiedliche Antworten geben und vielerlei Positionen vertreten. Im Gespräch mit dem Künstler und Symbolforscher Martin Weyers kommt eine davon zur Sprache.
Bild
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/mHR8hYea4ac
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Über uns

Kontakt

​Impressum

Datenschutzerklärung

Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
c/o Martin Weyers | Blücherstraße 45 | 67063 Ludwigshafen am Rhein

E-Mail:  [email protected]    |    Internet: www.symbolforschung.org

IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt