Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Jahrestagung 2014
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt

SYMBOLonTV

Im Zentrum unserer Arbeit stehen wissenschaftliche Tagungen, deren Ergebnisse regelmäßig in unseren Jahrbüchern veröffentlicht werden. SYMBOLON bedeutet jedoch mehr. Am Schnittpunkt zwischen Wissenschaftlichkeit und persönlichem Interesse an der sinnstiftenden Kraft der Symbole stehen für uns Austausch und persönliche Begegnung im Vordergrund. Unsere Videos und Audio-Mitschnitte vermitteln Einblicke in Form von Interviews, Berichten und Vorträgen.

Künstliche Intelligenz – Verheißung oder Verhängnis?

Mit dem Wissenschaftshistoriker und Archäoastronomen Dr. Michael Rappenglück spricht Martin Weyers über Chancen und Gefahren, die sich aus der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Für den Symbolforscher sind insbesondere deren bildhafte Darstellungen und kulturellen Bezüge von Interesse, die bis zur Antike und weit darüber hinaus zurückreichen. Die Popularisierung in der Science Fiction bildet einen weiteren Schwerpunkt des Gesprächs, das sich auch als Ausblick auf den geplanten Vortrag von Michael Rappenglück auf der SYMBOLON- Jahrestagung 2023 versteht: »Von der paläolithischen Gliederpuppe zum humanoiden Roboter (und darüber hinaus?):
Natürlichkeit und Künstlichkeit, Eigensein, Imitation und Übersteigung des Menschlichen«
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: Video erscheint in Kürze (Stand: 23.03.2023)
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.


Christianisierung als Diskreditierung:
Der Glaubenskrieg gegen germanische Mythen und Symbole

Anknüpfend an seine-Studien zu einem europäischen Schamanismus beschäftigt sich Dr. Thomas Hoeffgen in seinem Buch »Der verteufelte Waldgott« mit der blutigen Seite der Christianisierung Europas und speziell der Germanen. Der Schwerpunkt liegt dabei unter anderem in der diskreditierenden Umdeutung von Göttern, Hexen und Heilern, sowie der Zerstörung symbolisch bedeutsamer Kultobjekte, wie etwa der Donareiche durch Bonifatius oder der Irminsul durch Karl den Großen. Wir sprechen über die Frage nach der Universalität von Märchen, Mythen und ritualhafter Grenzüberschreitung, untersuchen, was wir von indigenen Völkern lernen können, und welche Rolle Dichter und Philosophen des 19. Jahrhunderts, wie etwa Heine, Goethe oder Schiller, bei einer Neubewertung verlorener Traditionen spielen, von der sich der promovierte Germanist und Philosoph Hoeffgen Impulse im Hinblick auf die ökologischen Probleme unserer Zeit erhofft. Technischen Beistand im Hintergrund des Videogesprächs leistete seine Frau Nicole als gute Technik-Fee (oder -Hexe?).
Picture
Video-Interview vom 20.11.2022
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/3LWnvS9S7b0
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.


Die Wirklichkeit der Symbole

Martin Weyers im Gespräch mit dem Physiker, Psychologen und Grenzwissenschaftler Dr. Walter von Lucadou.
Der renommierte Freiburger Experte für wissenschaftliche Grenzbereiche erläutert (u. a. am Beispiel von Nahtoderfahrungen) die Wirksamkeit von Symbolen, die Symbolik von »Embodiment« und sogenannten Spukphänomenen, die Grenzen des wissenschaftlichen Positivismus und speziell der Neurowissenschaften, das Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften, Geist und Materie, sowie Zeit und Zeitlosigkeit, und gibt erste Einblicke, was sich hinter dem Titel seines für die SYMBOLON-Jahrestagung 2023 geplanten Vortrags verbirgt: »Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben - Wie künstlich ist ein wissenschaftliches Experiment?«
Bild
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/ZEZNL63irY0
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Spiritualität im Alltag

SYMBOLON-Vorsitzender Martin Weyers im Gespräch mit dem Filmemacher und Autor Dr. Rüdiger Sünner über Symbole in Kunst und Alltag, sowie deren Wirksamkeit: Vom Frühstücksei über Tiere und Pflanzen bis zu Rilke, Stanley Kubrick und Johann Sebastian Bach. Unser Dank gilt Rüdiger Sünner, der das Video geschnitten, bearbeitet und auf seinem Yotube-Kanal veröffentlicht hat.
Bild
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/FNxmjGvleyo
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.


Was sind Symbole aus wissenschaftlicher Sicht?

Der Coach und Fotograf Ron Kuhwede (alias Corwin von Kuhwede) bat uns für seinen populären Youtube-Kanal um ein Interview zum Thema »Symbole aus wissenschaftlicher Sicht«. Selbstverständlich lassen sich hierzu unterschiedliche Antworten geben und vielerlei Positionen vertreten. Im Gespräch mit dem Künstler und Symbolforscher Martin Weyers kommt eine davon zur Sprache.
Bild
ACHTUNG, externer Link*) zur Videoplattform Youtube: https://youtu.be/mHR8hYea4ac
*) Mit dem Besuch der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Über uns

Kontakt

​Impressum

Datenschutzerklärung

Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
c/o Martin Weyers | Blücherstraße 45 | 67063 Ludwigshafen am Rhein

E-Mail:  info@symbolforschung.org    |    Internet: www.symbolforschung.org

IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Jahrestagung 2014
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt