Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Gesellschaft
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Symbolforscherkreis 2019
    • Jahrestagung 2019
    • Symbolforscherkreis 2018
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Symbolforscherkreis 2016
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Jahrestagung 2014
    • Archiv
  • Jahrbuch
    • Empfehlungen
  • Mitgliedschaft
  • symBLOGon
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Willkommen bei Symbolon

SYMBOLON, die Gesellschaft für Wissenschaftliche Symbolforschung e.V. hat sich die Untersuchung der in Kultur, Wissenschaft und Kunst wirksamen Symbole zur Aufgabe gemacht. Sie ist eine gemeinnützige Vereinigung von Wissenschaftlern aller Disziplinen und an den Fragen der Symbolwissenschaft Interessierter, die sich einmal im Jahr versammeln, um Themen aus dem weiten Feld der Symbolik zu diskutieren. Seit 1960 gibt sie das Jahrbuch für Symbolforschung „Symbolon“ heraus, in dem namhafte Vertreter ganz verschiedener Fächer zu Themen rund um Symbole, Zeichen, Mythen, Symbolik, Mythologie in interdisziplinärer Runde schreiben.

Gerade unter der jüngeren Generation ist Symbolforschung als wissenschaftliche Disziplin vielen vornehmlich aus den Fakten und Fiktionen vermengenden Romanen von Dan Brown (Sakrileg bzw. The da Vinci Code) bekannt. Manchen Leser mag daher überraschen, dass „Symbologie“ als ein an Universitäten gelehrtes Fach nicht existiert. 
Wissenschaftliche Symbolforschung gründet sich vielmehr auf eine Zusammenführung von Erkenntnissen aus unterschiedlichsten akademischen bzw. universitären Disziplinen. Um der Komplexität von Symbolen, wie sie uns in den Religionen und Mythologien, in Schriften, Bildern und Architekturen aus aller Welt entgegentreten gerecht zu werden, treffen sich unter unserer Schirmherrschaft Experten aus europäischer und asiatischer Kunstgeschichte, klassischer Archäologie und Ägyptologie, Philosophie, Psychologie, Islamwissenschaft usw.. Berührungspunkte gibt es insbesondere mit vergleichender Religionswissenschaft und vergleichender Mythologie (die ihrerseits einen nicht näher definierten Sammelbegriff darstellen). Letztere wurde maßgeblich von dem amerikanischen Mythenforscher Joseph Campbell mitgeprägt – der Dan Brown wiederum als Vorbild für seine berühmte Romanfigur Robert Langdon diente. Unsere maßgebliche Aufgabe sehen wir in einer Zusammenführung von Forschern aus unterschiedlichen Teilgebieten, damit sich in der Summe eine die beteiligten Einzeldisziplinen überschreitende Erkenntnis ergeben möge. 

Symbole sind stets auf ein Ganzes gerichtet. SYMBOLON fördert daher die Erforschung in einem fächer- und kulturübergreifenden Rahmen und ermöglicht eine interdisziplinäre Begegnung mit Wissenschaftlern und Künstlern, sowie seriösen Privatforschern, Journalisten und Sachbuchautoren. 
Gerne begrüßen wir Sie als Mitglied oder Gast auf unseren Jahrestagungen oder als Leser der von uns herausgegebenen Jahresbände (deren Bezug im Jahresbetrag für eine Mitgliedschaft bereits enthalten ist. Unsere Begeisterung und unser Engagement für die seriöse Erforschung von Symbolen aus aller Welt könnte nicht auf eine bereits mehr als fünfzigjährige Vereinsgeschichte zurückblicken, wenn wir nicht von Herzen überzeugt wären: Die Wirklichkeit ist oftmals faszinierender als ein Roman.
Ihr Martin Weyers
1. Vorsitzender
Bild

Der Drang, Neues zu entdecken, zu verstehen und begreifbar zu machen, hat das Leben von Dr. phil. Gunther Stephenson geprägt. Religion, Kunst und Kultur bilden dabei eine Symbiose, die er  immer auf existenzielle Fragen bezog. Der große Religionswissenschaftler war über lange Jahre Mitglied unserer Gesellschaft und verstarb am 21. November 2020 mit 95 Jahren.

Bild
Die Kollegen unserer Schwester-Gesellschaft, der „Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung", hielten am 21. September ihr diesjähriges Kolloquium in Zürich ab. In Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften SGKW ging es um „die Symbolik des Buches".
Nähere Informationen hier: Kolloquium 2020

Bild
Dr. Günter Dietz
13. 04.1930 - 13.05.2017
Mit Dr. Günter Dietz, der am 13. Mai 2017 in Heidelberg verstarb,  haben wir eines unserer treuesten Mitglieder verloren, der unserer Gesellschaft auch als beliebter Referent über einen Zeitraum von fast 50 Jahren verbunden war. Bereits auf der SYMBOLON-Tagung 1968 brillierte er mit seinem unerschöpflichen Wissen zur Symbolik und Mythenforschung.​
Wir, die Vorstandsmitglieder und viele Weggefährten aus der Gesellschaft, trauern in dankbarer Erinnerung um ihn.
Nachruf auf Günter Dietz

Der SYMBOLON-Band 20,
der die Vorträge von drei Jahrestagungen beinhaltet, ist publiziert.
Im Handel kostet das Buch 54,95 Euro.
Als Mitglied der Gesellschaft erhalten Sie die Jahresbände nach Erscheinen kostenlos.
Weitere Information und Bestellung
Bild
Bild

Aktivitäten

Bild

Tagungen

Die interdisziplinären Fachtagungen finden jedes Frühjahr unter einem Themenschwerpunkt statt.
Bild

Jahrbuch

In den seit 1960 erscheinenden Tagungsbänden werden die Vorträge der Forschungsgesellschaft publiziert.
Bild

Mitgliedschaft

Sie begeistern sich für die Kulturgeschichte der Symbole und deren Bedeutung? 
Dann schließen Sie sich uns gerne an.
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Bild
Bild
Bild
Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 
c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen

Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  info@symbolforschung.org     |    Internet: www.symbolforschung.org  

Symbolon e.V.
IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Gesellschaft
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Symbolforscherkreis 2019
    • Jahrestagung 2019
    • Symbolforscherkreis 2018
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Symbolforscherkreis 2016
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Jahrestagung 2014
    • Archiv
  • Jahrbuch
    • Empfehlungen
  • Mitgliedschaft
  • symBLOGon
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung