63. Jahrestagung
vom 19. bis 21. April 2024
im Augustinerkloster zu Erfurt
Symbole von
Licht und Finsternis
Abstracts
(folgen in Kürze)
Tagungsprogramm
Bisher zugesagte Beiträge (wird laufend ergänzt).
Geplant ist, in der Reihenfolge der Beiträge eine Entwicklung von der FINSTERNIS...
Andreas Mang
»Die Schwarze Sonne - ein bedenkliches Symbol mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte«
Wolfgang Bauer
»H.R. Giger. Schöpfer verstörender Welten und ihrer surrealen Geschöpfe. Unsere kollektiven Ängste in einer eigenständigen Symbolsprache« (Achtung: Dieser Vortrag muss auf einen anderen Zeitpunkt verschoben werden.)
... über die Zwischenstufen eines ausgewogenen Verhältnisses (»TAGUNDNACHTGLEICHE«) ...
Dr. Thomas Höffgen
»Karneval. Ein Kultfest zwischen Licht und Finsternis«
Friedhelm Schneidewind
»Alben, Elben und Elfen – Wesen zwischen Licht und Dunkelheit. Mythos, Symbole, Geschichte und literarische Verarbeitung«
Nicole Höffgen
»Die Orgien der Nachtfahrenden. Die Symbolik der Nacht im Hexenwesen«
Martin Weyers
»Licht und Dunkel als Antriebskräfte der mythologischen Heldenreise. Ein Zwischenspiel«
... zum LICHT abzubilden.
Dr. Christian Wiltsch
(Thema aus dem Bereich Kirchenorientierung und Licht-Erleben folgt)
Dr. Burkhard Steinrücken
»Das Lichtereignis der Nordturmkapelle im Erfurter Dom« (Arbeitstitel)
Dr. Werner Heinz
(Thema aus dem Bereich Medieval Light Studies folgt)
Dr. Vera Henkelmann und Dr. Mirko Breitenstein
(Thema aus dem Bereich Medieval Light Studies folgt)
(Dies als zunächst lineare Entwicklung, die sich retrospektiv - in einer Weiterführung des Themas - als zyklisch erweisen könnte.)
(folgen in Kürze)
Tagungsprogramm
Bisher zugesagte Beiträge (wird laufend ergänzt).
Geplant ist, in der Reihenfolge der Beiträge eine Entwicklung von der FINSTERNIS...
Andreas Mang
»Die Schwarze Sonne - ein bedenkliches Symbol mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte«
Wolfgang Bauer
»H.R. Giger. Schöpfer verstörender Welten und ihrer surrealen Geschöpfe. Unsere kollektiven Ängste in einer eigenständigen Symbolsprache« (Achtung: Dieser Vortrag muss auf einen anderen Zeitpunkt verschoben werden.)
... über die Zwischenstufen eines ausgewogenen Verhältnisses (»TAGUNDNACHTGLEICHE«) ...
Dr. Thomas Höffgen
»Karneval. Ein Kultfest zwischen Licht und Finsternis«
Friedhelm Schneidewind
»Alben, Elben und Elfen – Wesen zwischen Licht und Dunkelheit. Mythos, Symbole, Geschichte und literarische Verarbeitung«
Nicole Höffgen
»Die Orgien der Nachtfahrenden. Die Symbolik der Nacht im Hexenwesen«
Martin Weyers
»Licht und Dunkel als Antriebskräfte der mythologischen Heldenreise. Ein Zwischenspiel«
... zum LICHT abzubilden.
Dr. Christian Wiltsch
(Thema aus dem Bereich Kirchenorientierung und Licht-Erleben folgt)
Dr. Burkhard Steinrücken
»Das Lichtereignis der Nordturmkapelle im Erfurter Dom« (Arbeitstitel)
Dr. Werner Heinz
(Thema aus dem Bereich Medieval Light Studies folgt)
Dr. Vera Henkelmann und Dr. Mirko Breitenstein
(Thema aus dem Bereich Medieval Light Studies folgt)
(Dies als zunächst lineare Entwicklung, die sich retrospektiv - in einer Weiterführung des Themas - als zyklisch erweisen könnte.)