Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt
Bild


Seit Galileo Galilei im Jahre 1606 sein Teleskop auf die Milchstraße richtete und erkannte, dass diese aus Sternen gepflastert ist, sind manche Mythen um jene symbolhafte Verbindung von Himmel, Erde und Totenreich verblasst; zugleich hat sich unser Blick in die Tiefen des Kosmos um ein Ausmaß erweitert, das jede Vorstellungskraft sprengt.

Der Blick zu den Sternen war immer auch ein Blick nach innen. Sei es nun, dass wir mit Novalis und der Philosophie der Romantik bis zu Carl Friedrich von Weizsäcker die Grenzen zwischen „äußerer“ (raumzeitlicher) und „innerer“ (psychischer) Wirklichkeit als künstlich erachten, sei es, dass wir im funkelnden Nachthimmel bloß eine Projektionsfläche für unsere eigenen psychischen Untiefen zu erkennen glauben.

Die Imaginationskraft des Menschen entzündet sich gleichsam an Gestirnen – so lautete unser Tagungsthema 2014, an das wir nun mit Himmelsreisen und Höllenfahrten anknüpfen möchten. Und so verwandelt sich die äußere
Betrachtung, gleich einem Vexierbild, bald in eine innere, das Gestirn transformiert von einem physikalischen Objekt in ein symbolisches. Wie unser eigenes Zentralgestirn in unterschiedlichen Kulturen als Ursprung von Licht und Wärme – und damit auch von Leben und Geist – gefeiert, das physikalische Prinzip somit zu einem symbolisch-religiösen überhöht wird, erfahren wir anhand von drei Beispielen am Sonntagvormittag. Sonntag, 22. März bis zum berühmten Sonnengesang des Franz von Assisi ausstrahlt und noch das romantische Gedicht „Kein Tierlein ist auf Erden …“ des Clemens von Brentano inspiriert.

Martin Weyers
SYMBOLON, Vorsitzender

Über uns

Kontakt

​Impressum

Datenschutzerklärung

Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
c/o Martin Weyers | Blücherstraße 45 | 67063 Ludwigshafen am Rhein

E-Mail:  [email protected]    |    Internet: www.symbolforschung.org

IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt