Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt

SYMBLOGON

Neuerscheinung: Band 52 der »Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie« mit einem Pilotaufsatz von Werner Heinz: »Graf Helfensteins Totentafel: Ein Chronostichon«

11/30/2021

0 Comments

 

von Martin Weyers

BildDas Epitaph des Georg von Helfenstein in Neufra (Foto: Werner Heinz)
Dem Symbolkundigen verrät sie mehr, als sich dem Augenschein offenbart: Die Inschrift auf dem in Bronze gegossenen Epitaph – also dem über dem eigentlichen Grab befindlichen Aufbau mit Bildern und Texten – von Graf Georg II. von Helfenstein (1519 – 1573) in dem kleinen Örtchen Neufra (Riedlingen) an der Oberen Donau ist nämlich als Chronogramm zu verstehen. Darunter werden Texte verstanden, »die zugleich Zahlzeichen bedeuten und die als solche gelesen werden sollten« (W. Heinz). Ein »Chronostichon« indes ist ein Chronogramm im Versmaß des Hexameters. Die römischen Ziffern im Fließtext ergeben in der Addition eine zusätzliche Information – häufig, und so auch hier, das Todesjahr der Person, zu deren Angedenken und Seelenheil das Epitaph errichtet wurde.





»Graf Helfensteins Totentafel: Ein Chronostichon« lautet der Titel des Pilotaufsatzes im soeben erschienenen neuesten Band der »Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie«, in dem Werner Heinz kunsthistorische, mentalitätsgeschichtliche und (insbesondere zahlen-)symbolische Erkundungen anstellt. Bereits 1968 begründet von Manfred Lurker – bis zu seinem Tode über viele Jahre hinweg prägender Mitgestalter unseres Vereins –, wird die bibliographische Reihe heute von unserem langjährigen Vorsitzenden Hermann Jung herausgegeben.

Die akkurate und zugleich gut lesbare Übersetzung der Vita des Grafen Georg II. steuerte der Historiker Oliver Münsch bei. Dieser wiederum zeichnete im vorherigen Band der »Bibliographie zur Symbolik …« für den Pilotaufsatz verantwortlich: »Der „Gang nach Canossa“: Vom Ereignis zum Symbol«. Beide Beiträge wurden ursprünglich 2018 bzw. 2019 als Vorträge im Rahmen unseres Symbolforscherkreises im Nibelungenmuseum, Worms, präsentiert. Dort konnten wir 2019 auch die Riedlinger Stadtarchivarin Stefanie Hafner begrüßen, der Autor Werner Heinz u. a. einen wichtigen Literaturhinweis verdankt.

Text: Martin Weyers, auf der Grundlage des vorgestellten Pilotaufsatzes


Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie (externer Link)

0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Das BLOG über Symbole
    in Alltag, Kunst und Wissenschaft

    Als Ergänzung zu unseren wissenschaftlichen Publikationen, die in unserem SYMBOLON-Jahrbuch Platz finden, veröffentlichen wir hier im SYMBOLON-Blog Texte und Berichte zur Symbolik, sowie Kommentare zum Zeitgeschehen aus dem Blickwinkel der Symbolforschung.

    Archiv

    Dezember 2022
    Mai 2022
    November 2021
    September 2021

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

    Autoren


    Wolfgang Bauer
    Diplom-Psychologe, zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber im Bereich Symbolkunde, Mythologie, Volksbotanik und Kulturpsychologie

    www.amanita-wolfgang-bauer.de/

    Dr. Peter Eschweiler
    Ägyptologe, Mitherausgeber der »Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie«, nach einem Studium der Ägyptologie sowie der Klassischen und Vorderasiatischen Archäologie

    Dr. Werner Heinz
    Freier Autor und Reiseleiter, Herausgeber der SYMBOLON-Jahrbücher, sowie der »Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie«, nach einem Studium der Theologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Vor-und Frühgeschichte. Zweiter Vorsitzender von SYMBOLON

    Martin Weyers
    Freier Künstler und Autor kunstphilosophischer Schriften, nach einem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie. Vorsitzender von SYMBOLON

    www.martin.weyers.com
    www.sukhavati.de

Über uns

Kontakt

​Impressum

Datenschutzerklärung

Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
c/o Martin Weyers | Blücherstraße 45 | 67063 Ludwigshafen am Rhein

E-Mail:  [email protected]    |    Internet: www.symbolforschung.org

IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Tagungen
    • Referenten
    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
  • Jahrbuch
  • Mitgliedschaft
  • Videos
  • BLOG
  • Kontakt