„Klang und Kosmos“, „Zeit und Zeitlosigkeit“, „Himmelsreisen und Höllenfahrten“, und nun also: „Symbole des Reisens und Verweilens“ – auch in diesem Jahr spielt sich unsere Auseinandersetzung mit der Welt der Symbole im Spannungsfeld eines polaren Begriffspaares ab. Auch die Auswahl der Themen und Referenten verspricht wieder neuartige Einsichten und ungewohnte Perspektiven auf Altbekanntes:
Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht
Eine Frucht, die das Reisen in sich trägt: Die Quitte als interkulturelles Symbol
Dr. Werner Heinz
Baiae und die Symbolik antiker Thermenarchitektur
Dr. Yvonne Schulmeistrat
„Nun weiß ich die Dinge, die ich zuvor nicht wusste.“ – Symbolik von Reittier und Reitutensilien in der "Anderswelt"
Friedhelm Schneidewind
Der Topos des Wanderers. Von Ovids Götter über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf
Balthasar von Weymarn
Das Setting „Taverne“ in der Science Fiction am Beispiel von „Callahan's Crosstime Saloon“
Hans-Peter Banholzer
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten Mittelalter
Axel Voss
Der Wanderer und sein Schatten – Nietzsche und der Weg als Symbol
Dr. Barbara Beyss
„Retter der Menschen auf Reisen und Ritter der sausenden Schiffe“ – Die Brüder der Morgenröte.
Zu den indoeuropäischen Göttern der Geschwindigkeit
Dr. Michael Rappenglück
Finis Terrae und Weltinnenraum: Symbole, Mythen und Rituale rund um Weltenfahrten und Seelenreisen
SYMBOLON versteht sich laut Vereinsatzung als Verein zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. Mit unserem Referenten Friedhelm Schneidewind dürfen wir wieder einen Tagungsgast begrüßen, der in beiden Welten zuhause ist. Er ist nicht nur ein vorzüglicher Kenner von Mythen und Fantasy-Literatur, sondern auch ausgzeichneter Musiker, der u .a. seit mehr als 20 Jahren mit seinem Ensemble 'Conventus Tandaradey' Musik und Tanz aus Mittelalter, Renaissance und Frühbarock lebendig werden lässt. Zu unserer Tagung wird er verschiedene Harfen und eine Drehleier mitbringen, sodass es auch dieses Jahr zwischen den diversen wissenschaftlichen Beiträgen wieder Raum für künstlerische und musikalische Entfaltung geben wird:
Friedhelm Schneidewind
Lieder vom Reisen und Wandern
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.
Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht
Eine Frucht, die das Reisen in sich trägt: Die Quitte als interkulturelles Symbol
Dr. Werner Heinz
Baiae und die Symbolik antiker Thermenarchitektur
Dr. Yvonne Schulmeistrat
„Nun weiß ich die Dinge, die ich zuvor nicht wusste.“ – Symbolik von Reittier und Reitutensilien in der "Anderswelt"
Friedhelm Schneidewind
Der Topos des Wanderers. Von Ovids Götter über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf
Balthasar von Weymarn
Das Setting „Taverne“ in der Science Fiction am Beispiel von „Callahan's Crosstime Saloon“
Hans-Peter Banholzer
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten Mittelalter
Axel Voss
Der Wanderer und sein Schatten – Nietzsche und der Weg als Symbol
Dr. Barbara Beyss
„Retter der Menschen auf Reisen und Ritter der sausenden Schiffe“ – Die Brüder der Morgenröte.
Zu den indoeuropäischen Göttern der Geschwindigkeit
Dr. Michael Rappenglück
Finis Terrae und Weltinnenraum: Symbole, Mythen und Rituale rund um Weltenfahrten und Seelenreisen
SYMBOLON versteht sich laut Vereinsatzung als Verein zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. Mit unserem Referenten Friedhelm Schneidewind dürfen wir wieder einen Tagungsgast begrüßen, der in beiden Welten zuhause ist. Er ist nicht nur ein vorzüglicher Kenner von Mythen und Fantasy-Literatur, sondern auch ausgzeichneter Musiker, der u .a. seit mehr als 20 Jahren mit seinem Ensemble 'Conventus Tandaradey' Musik und Tanz aus Mittelalter, Renaissance und Frühbarock lebendig werden lässt. Zu unserer Tagung wird er verschiedene Harfen und eine Drehleier mitbringen, sodass es auch dieses Jahr zwischen den diversen wissenschaftlichen Beiträgen wieder Raum für künstlerische und musikalische Entfaltung geben wird:
Friedhelm Schneidewind
Lieder vom Reisen und Wandern
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.
Anmeldung zur Tagung
Tagungskosten: Euro 50,- für Mitglieder / Euro 70,- für Nichtmitglieder
Füllen Sie bitte den Tagungsflyer vollständig aus und senden ihn
per Post an:
Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.
c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
per E-Mail an:
info@symbolforschung.org
per Fax an:
02054-8740018
Tagungskosten: Euro 50,- für Mitglieder / Euro 70,- für Nichtmitglieder
Füllen Sie bitte den Tagungsflyer vollständig aus und senden ihn
per Post an:
Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.
c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
per E-Mail an:
info@symbolforschung.org
per Fax an:
02054-8740018
Übernachtung und Verpflegung
Bis einschließlich 15. März können Sie sich unter dem Kennwort: „Symbolon 2018“ zu unserer Tagung anmelden, die vom 13. bis 15. April im Augustinerkloster Erfurt stattfinden wird.
Dieser Stichtag ist insbesondere bezüglich der Zimmerreservierung zu beachten, die Sie bitte wieder direkt im Augustinerkloster vornehmen.
Das Einzelzimmer kostet Euro 65,-, das Doppelzimmer: Euro 95,-.
Dabei können Sie wieder angeben, ob Sie lediglich Frühstück wünschen, oder gegen Zahlung einer Verpflegungspauschale über Euro 66,- an allen Mahlzeiten teilnehmen:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Telefon: 0361/57660-0
Telefax: 0361/57660-99
E-Mail: info@augustinerkloster.de
Bis einschließlich 15. März können Sie sich unter dem Kennwort: „Symbolon 2018“ zu unserer Tagung anmelden, die vom 13. bis 15. April im Augustinerkloster Erfurt stattfinden wird.
Dieser Stichtag ist insbesondere bezüglich der Zimmerreservierung zu beachten, die Sie bitte wieder direkt im Augustinerkloster vornehmen.
Das Einzelzimmer kostet Euro 65,-, das Doppelzimmer: Euro 95,-.
Dabei können Sie wieder angeben, ob Sie lediglich Frühstück wünschen, oder gegen Zahlung einer Verpflegungspauschale über Euro 66,- an allen Mahlzeiten teilnehmen:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Telefon: 0361/57660-0
Telefax: 0361/57660-99
E-Mail: info@augustinerkloster.de
Hinweis:
Die Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung veranstaltet am 15. September 2018
ein thematisch verwandtes Kolloquium
Die Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung veranstaltet am 15. September 2018
ein thematisch verwandtes Kolloquium
Ablauf der Tagung
Freitag
15:00 | Kaffee
16:00 | Martin Weyers
Begrüßung und Einführung
16:30 | Dr. Werner Heinz
Reisen und Verweilen – eine Übersicht
16:45 | Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht
Eine Frucht, die das Reisen in sich trägt: Die Quitte als interkulturelles Symbol
17:45 | Pause
18:30 | Abendessen
20:00| Dr. Werner Heinz
Baiae und die Symbolik antiker Thermenarchitektur
21:00 | Einkehr im Gasthaus „Zum goldenen Schwan“
Samstag
8:00 | Frühstück
9:00 | Dr. Yvonne Schulmeistrat
"Nun weiß ich Dinge, die ich zuvor nicht wusste." – Symbolik von Reittier und Reitutensilien in der "Anderswelt"
10:00 | Friedhelm Schneidewind
Vortrag: Der Topos des Wanderers. Von Ovids Göttern über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf
11:00 | Kaffeepause
11:15 | Mitgliederversammlung
12:30 | Mittagessen
15:00 | Friedhelm Schneidewind – Lieder vom Wandern. Konzert, Teil I
16:00 | Balthasar von Weymarn
Symbolik der Reise in der Science Fiction
17:00 | Hans-Peter Banholzer
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten MA
18:00 | Pause
18:30 | Abendessen
20:00 | Friedhelm Schneidewind – Lieder vom Wandern. Konzert, Teil II
21:00 | Einkehr im Gasthaus „Zum goldenen Schwan“
Sonntag
8:00 | Frühstück
9:00 | Axel Voss, M.A.
Der Wanderer und sein Schatten – Nietzsche und der Weg als Symbol
10:00 | Dr. Barbara Beyss
„Retter der Menschen auf Reisen und Ritter der sausenden Schiffe“ – Die Brüder der Morgenröte. Zu den indoeuropäischen Göttern der Geschwindigkeit
11:30 | Dr. Michael Rappenglück
Finis Terrae und Weltinnenraum: Symbole, Mythen und Rituale rund um Weltenfahrten und Seelenreisen
12:30 | Abschlussdiskussion
13:00 | Mittagessen
15:00 | Kaffee
16:00 | Martin Weyers
Begrüßung und Einführung
16:30 | Dr. Werner Heinz
Reisen und Verweilen – eine Übersicht
16:45 | Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht
Eine Frucht, die das Reisen in sich trägt: Die Quitte als interkulturelles Symbol
17:45 | Pause
18:30 | Abendessen
20:00| Dr. Werner Heinz
Baiae und die Symbolik antiker Thermenarchitektur
21:00 | Einkehr im Gasthaus „Zum goldenen Schwan“
Samstag
8:00 | Frühstück
9:00 | Dr. Yvonne Schulmeistrat
"Nun weiß ich Dinge, die ich zuvor nicht wusste." – Symbolik von Reittier und Reitutensilien in der "Anderswelt"
10:00 | Friedhelm Schneidewind
Vortrag: Der Topos des Wanderers. Von Ovids Göttern über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf
11:00 | Kaffeepause
11:15 | Mitgliederversammlung
12:30 | Mittagessen
15:00 | Friedhelm Schneidewind – Lieder vom Wandern. Konzert, Teil I
16:00 | Balthasar von Weymarn
Symbolik der Reise in der Science Fiction
17:00 | Hans-Peter Banholzer
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten MA
18:00 | Pause
18:30 | Abendessen
20:00 | Friedhelm Schneidewind – Lieder vom Wandern. Konzert, Teil II
21:00 | Einkehr im Gasthaus „Zum goldenen Schwan“
Sonntag
8:00 | Frühstück
9:00 | Axel Voss, M.A.
Der Wanderer und sein Schatten – Nietzsche und der Weg als Symbol
10:00 | Dr. Barbara Beyss
„Retter der Menschen auf Reisen und Ritter der sausenden Schiffe“ – Die Brüder der Morgenröte. Zu den indoeuropäischen Göttern der Geschwindigkeit
11:30 | Dr. Michael Rappenglück
Finis Terrae und Weltinnenraum: Symbole, Mythen und Rituale rund um Weltenfahrten und Seelenreisen
12:30 | Abschlussdiskussion
13:00 | Mittagessen
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10 99084 Erfurt Telefon: 0361/57660-0 Telefax: 0361/57660-99 e-Mail: info@augustinerkloster.de |
Tagungsort: Augustinerkloster ErfurtZum vierten Mal werden wir im ab 1277 erbauten Augustinerkloster in Erfurt tagen. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet ideale Begingungen für die Vorträge, interessante Gespräche und Exkursionen. Weitere Informationen zum Tagungsort unter: www.augustinerkloster.de
|