Erstmalig realisierten wir die Idee eines kleineren Kreises von Symbolforschern, die unabhängig von einem Tagungsthema, über ihre Forschungsprojekte berichteten.
Die Fülle der positiven Resonanz erstaunte uns und so wurde unser kleiner Kreis schließlich zu einer äußerst vielseitigen Tagesveranstaltung mit bereichernden Vorträgen und Diskussionen.
Wir hatten das Glück mit dem Mythenlabor im Wormser Nibelungenmuseum einen perfekten Tagungsort vorzufinden.
Am nächsten Tag nutzten viele Teilnehmer den Rundgang auf den Spuren des Nibelungenlliedes oder der Sonderausstellung über Wagners Ring.
Die Fülle der positiven Resonanz erstaunte uns und so wurde unser kleiner Kreis schließlich zu einer äußerst vielseitigen Tagesveranstaltung mit bereichernden Vorträgen und Diskussionen.
Wir hatten das Glück mit dem Mythenlabor im Wormser Nibelungenmuseum einen perfekten Tagungsort vorzufinden.
Am nächsten Tag nutzten viele Teilnehmer den Rundgang auf den Spuren des Nibelungenlliedes oder der Sonderausstellung über Wagners Ring.
Tagungsprogramm
Samstag, 03. Dezember 2016 |
Symbol- und Mythenforschung in Deutschland und USA
Martin Weyers Symbolik bei der Verehrung von Quellen, früher wie heute Wolfgang Bauer Thors Hammer in Mythos, Symbolik und Gebrauch Andreas Mang Buchvorstellung: W. Heinz et. al., 'Kleine Kulturgeschichte der Achtzahl', Neuerscheinung Dr. Werner Heinz Johann Sebastian Bach und die Zahlensymbolik am Beispiel der Kantate 'Christ lag in Todesbanden' Hans-Peter Banholzer Giuseppe Sinopolis symbolische Deutung von Wagners 'Ring des Nibelungen' Prof. Dr. Leopoldo Siano |