Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
  • Willkommen
  • Symbole
  • Gesellschaft
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Symbolforscherkreis 2019
    • Jahrestagung 2019
    • Symbolforscherkreis 2018
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Symbolforscherkreis 2016
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Jahrestagung 2014
    • Archiv
  • Jahrbuch
    • Empfehlungen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Empfehlungen

LINKS:

Unsere Schweizer Schwester-Gesellschaft:
www.symbolforschung.ch

Ein Symbol-Portal für erste Recherchen (engl.):
www.symbols.com

kunstgeschichtliche Informationen über Symbole, Allegorien, Attribute, etc.
www.kunstdirekt.net
BIBLIOGRAFIE:

Stöbern Sie in unserer bibliographischen Fundgrube rund um das Thema Symbolwissenschaft. Wir nehmen gerne Ihre bibliographischen Hinweise mit auf, wie Bibliographien, Journale, Monographien, Periodika, Sammelbände, Schriftenreihen oder Zeitschriften (national und international).


Adama van Scheltema, Frederik: Handbuch der Symbolforschung/Herrmann, Ferdinand. - Leipzig : Hiersemann, 1941-Bd. 2: Symbolik der europaeischen Urzeit und der germanischen Voelker. 

Agee, Ann: The Symbolism of the Stupa (Review), Adrian Snodgrass, The Symbolism of the Stupa. Southeast Asia Programm. Ithaca: Cornell University, 1985. - Archaeoastronomy. The Bulletin of the Center for Archaeoastronomy 9 (1-4): 183-186, 1986.

Agulhon, Maurice: Marianne au combat: l'imagerie et la symbolique republicaines de 1789 a 1880. Bibliotheque d'ethnologie historique. Paris: Flammarion, 1979, 251 S. mit Abb., 4 Taf.: Ill.

Aigremont, Dr.: Volkserotik und Pflanzenwelt. Eine Darstellung alter wie moderner erotischer und sexueller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder, erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehen. Erster Band und zweiter Band. Weiterer Titel im Anhang: Fuss- und Schuh-Symbolik und -Erotik. Folkloristische und sexual-wissenschaftliche Untersuchungen. Mit einem Geleitwort von Dr.Friedrich S. Krauss. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgaben von 1908 bzw. 1909.J.G.Bläschke Verlag.Darmstadt o.J. (1970er).

Aigremont: Fuss- und Schuh-Symbolik und -Erotik. Darmstadt: 1970, 73 S.

Allen, Don Cameron: Mysteriously meant: the rediscovery of pagan symbolism and allegorical interpretation in the Renaissance. Baltimore [u.a.]: Johns Hopkins Press, 1970, 354 S. 

Allen, Rupert C: Psyche and symbol in the theatre of Federico Garcia Lorca: Perlimplin, Yerma, Blood wedding. Austin [u.a.] : Univ. of Texas Press, 1974, 224 S.

Amiet, Pierre: Le symbolisme cosmique du répertoire animalier en Méso­pota­mie. Revue d’Assyriologie et d’Ar­chéologie Orientale 1: 113‑126, 1956.

Antaios, Hg. von Mircea Eliade u. Ernst Jünger. Bd.VII - XII. Stuttgart, Ernst Klett Verlag 1966-1971. Bd. VII: Mit 12 Taf. u. Textabb. 2 Bl., 596 S; Bd. VIII: Mit 6 Taf. u. Textabb. 2 Bl., 594 S.; Bd. IX: Mit 27 Taf. u. Textabb. 2 Bl., 596 S.; Bd. X: Mit 9 Taf. u. Textabb. 2 Bl., 612 S.; Bd. XI: Mit 20 Taf. u. Textabb. 2 Bl., 580 S.; Bd. XII: Mit 16 Taf. u. Textabb. 2 Bl., 646 S. 

Artiss, David: Theodor Storm: studies in ambivalence: symbol and myth in his narrative fiction. German language and literature monographs ; 5. Amsterdam: Benjamins, 1978, 215 S.

Augsberger, Eva: Elisabeth Langgaesser: assoziative Reihung, Leitmotiv und Symbol in ihren Prosawerken. Erlanger Beitraege zur Sprach- und Kunstwissenschaft ; Bd. 12. Nürnberg: Carl, 1962, 125 S. 

Aurenhammer, Hans: Lexikon der christlichen Ikonographie I (A-C: keine weiteren Bände mehr erschienen)), Wien 1959-67

Aymes, Cl.A.: Hieronymus Bosch. Eine Einführung in seine geheime Symbolik. Berlin 1957. 16 Farbtafeln u. 75 Abbildungen.

Aziza, CI., Olivieri, Cl., Sctrick, R.: Dictionnaire des symboles et des thèmes littéraires. Paris 1978

Baal, J. van; Beek, W. E. A. van: Symbols for Communication. Utrecht 1985.

Bachofen, Johann Jacob: Schroeter, Manfred. Oknos der Seilflechter: ein Grabbild; Erloesungsgedanken antiker Graebersymbolik. München: Beck, 1923. 115 S. : Ill.

Bächtold-Stäubli, Hanns: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (HWBDA), 9 Bände und Register. Berlin 1927-1942.

Barthes, Roland: Mythen des Alltags, Frankfurt am Main, 1964.

Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod, München, 1982.

Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen, Frankfurt/New York, 1991.

Bauer, W., Dümotz, I., Golowin, S., Röttgen, H.: (Bild-)Lexikon der Symbole. Wiesbaden 1980

Baumann, Max Peter (Hg.) : Kosmos der Anden. Weltbild und Symbolik indianischer Tradition in Südamerika. - München, Diederichs Verlag, 1994. 588 Seiten, mit einigen s/w Abbildungen. 

Baur, Ferdinand.Christian.: Symbolik und Mythologie oder die Naturreligion des Altertums. Aalen: Scientia-Verlag, 1979. Reprint 1824-1825, 2 Bde. XX,387;VI,421;VIII,474 S.

Bauschinger, Sigrid: Die Symbolik des Mütterlichen im Werk Else Lasker-Schuelers. o. O., 1960, 158 S.

Bayard, Jean-Pierre: Le symbolisme maconnique. Thesaurus Latomorum. Paris: Ed. du Prisme, 1974, 536 S.: graph. Darst.

Bayley, Harold : The Lost Language of Symbolism : An Inquiry into the Origin of Certain Letters, Words, Names, Fairy-Tales, Folklore, and Mythologies. Book Tree, 2000. Taschenbuch.

Beck, Hanno (Hg.): Einblicke in das Werk Herbert Kesslers. Freiburg im Breisgau, Aurum Verlag 1988. Mit 1 Port. 171 S.

Beck, Heinrich: Das Ebersignum im germanischen. Ein Beitrag zur germanischen Tier - Symbolik. Walter de Gruyter Berlin 1963, 207 S. 

Becker, Richarda: Die weibliche Initiation im ostslawischen Zaubermärchen. 1990 Ein Beitrag zur Funktion und Symbolik des weiblichen Aspektes im Märchen unter besonderer 
Berücksichtigung der Figur des Baba-Jaga. Wiesbaden, Harrassowitz, 1990. 187 S. (Veröff. d. Abtlg f. Slavische Sprachen u. Literaturen des Osteuropa-Instituts an der FU Berlin 71). 

Behling, Lottlisa: Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei. Weimar: Boehlau, 1957, 220, CXXX S. : zahlr. Ill.

Beigbeder, O.: Lexique des symboles. Paris 1969

Beit, Hedwig von: Symbolik des Märchens. Versuch einer Deutung, Bern: Francke, 1952. 792 S.

Belmont, N.: Paroles païennes. Mythe et folklore des frères Grimm à P. Saintyves, Paris, Imago, 1986. 

Below, S. v. (u. a.): Symbollexikon. Gütersloh 1986.

Bénélictines, Les (de Saint Louis du Temple, Paris): Dictionnaire du symbolisme. Paris 1934

Benker, G.: Eule und Mensch. Freiburg Eulen Verlag 1995 Die Nachtgeister und ihre Symbolik. Mit 52 Farb- und über 100 Schwarzweißabbildungen. Gzln., mit Schutzumschl. 2. Aufl., 142 S. 

Bergmann, Marianne: Die Strahlen der Herrscher: theomorphes Herrscherbild undpolitische Symbolik im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit (antiqu. Exemplar) Mainz, Zabern GmbH, 1998 XV, 337, zahlr. Abb.

Berning, Stephan: Sinnbildsprache : zur Bildstruktur der Geistlichen Jahre der Annette von Droste-Huelshoff. Studien zur deutschen Literatur ; 41. Tübingen: Niemeyer, 1975, 225 S.

Bertram, Johannes: Mythos, Symbol, Idee in Richard Wagners Musik-Dramen. Hamburg: Hamburger Kulturverlag, 1957, 336 S., 1 Taf., 1 Titelbild.

Bettelheim, B: Symbolic Wounds: puberty rites and the envious male. London 1954.

Betz, Otto: Die geheimnisvolle Welt der Zahlen. Mythologie und Symbolik, München, Kösel Verlag, 1999. 230 S.

Beuchert, Marianne: Die Gärten Chinas. Mit Tuschezeichnungen von Prof. He Zhengqian und Farbfotos der Autorin, Diederichs Verlag Köln 1988 254 S. zahlr. Abb. 

Biedermann, Hans: Bildsymbole der Vorzeit. Wege zur Sinndeutung der schriftlosen Kulturen. Mit einem Essay von Barbara Frischmuth. Graz, Vlg. für Sammler 1977. Mit 314 Abb. im Text. 2 Bl., 221 S.

Biedermann, Hans: Knaurs Lexikon der Symbole, München 1989.

Biehn, Heinz: Feste und Feiern im alten Europa, München 1962.

Bindel, Ernst: Die ägyptischen Pyramiden als Zeugen vergangener Mysterienweisheit. Zugleich eine allgemein-verständliche Einführung in die Symbolik von Zahlen und Figuren. Stuttgart, Freies Geistesleben 1957. (Reprint der Ausgabe 1932). VIII, 316 S., 6 Bll. 

Binder, Dieter A.: Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurer. Graz,Wien,Köln. Verlag Styria (Edition Kaleidoskop). 1988. 240 S. 

Blankenburg, Wera von. Heilige und Dämonische Tiere. Die Symbolsprache der Deutschen Ornamentik im Frühen Mittelalter. Leipzig, Koehler & Amelang, 1943. 361, 2 nn. Seiten. 104 Seiten mit ganzseitigen photographischen Abbildungen. 

Blau, Tatjana und Mirabai: Buddhistische Symbole. Schirner Vlg., Darmstadt 1999.

Blum-Heisenberg, Barbara: Die Symbolik des Wassers.Baustein der Natur - Vielfalt der Bedeutung. Kösel 1988 Gb 112 S.

Boardman, John (Hg.): Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). München / Zürich: Artemis 1981ff.

Boas, Eduard: Namen-Symbolik in der deutschen Poesie. Literaturstoffe / Boas, Eduard ; Heft 1. Landsberg a. d. W. : Schulz & Volger, 1840.

Bockwitz, Hans H.: Kunst und Symbolik in Druckerzeichen. Lpz: Schmidt um 1930. 15 S., Ill. 

Bode August: Heilige Zeichen, C. Winter's Universitätsbuchhandlung Heidelberg Deutschland 1938 Olwd. Olwd. l. fl., Na.a. Titel, einige S. stockfl., dezente Markierungen a. Textrd. VIII, 298 S.

Bogner, Gerhard: Sessner, Paul. Das grosse Krippen-Lexikon: Geschichte, Symbolik, Glaube. München: Sueddt. Verlag, 1981, 223 S., Ill.

Boiko, Martin: "The Officium Defunctorum (‚Office of the Dead‘ and the Mourning Rites in Eastern Latvia. A Preleminary Study." In: Ritual and Music. Papers presented at the International Ethnomusicologist Conference held in Vilnius, Lithuania, December 11-12, 1997, hrsg. von Rimantas Astrauskas. Vilnius: Lithuanian Academy of Music, Department of Ethnomusicology, 29-37, 1999.

Bolte, Johannes, Polivka, Georg: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, 5 Bände, 1913-1932.

Bonaparte, Maria: Über die Symbolik der Kopftrophäen; Eine psychoanalytische Studie, 47 S., Internat. Psychoanalytischer Vlg, 
Bonheme, M.A., Forgeau, A.: Pharao, Sohn der Sonne, Die Symbolik des Ägyptischen Herrschers Artemis, Zürich, Artemis Verlag, 1989, 299 S.

Bonnefoy, Yves (Hg.): Dictionnaire des mythologies et des religions des sociétés traditionnelles et du monde antique. 2 Bde., Paris, Flammarion, 1981, Reprint 1999. 

Bonte, P. und Izard, M.: Dictionnaire de l’ethnologie et de l’anthropologie, Paris, PUF, 1991, Reprint in der Sammlung " Quadrige ", Paris, PUF, 2000. 

Borgeaud, P.: "Mythe et histoire chez Mircéa Eliade. Réflexions d’un écolier en histoire des religions", Annales de l’institut genevois 1993, 1994, p. 33-49.

Borgeaud, P.: "Le couple sacré/profane. Genèse d’un concept opératoire en histoire des religions", Revue de l’Histoire des Religions 211 (1994), p. 387-418. 

Borgeaud, P.: Durisch, N., Kolde, A., Sommer, G., La mythologie du matriarcat. L’atelier de Johann Jakob Bachofen, Genève, Droz, collection Recherches et rencontres 13, 1999. 

Boyadjian, N.: The heart - its history, ist symbolism, ist iconography and ist diseases. Esco 1980, 145 S., zahlr. Farbabb.

Boyle, Ted Eugene: Symbol and meaning in the fiction of Joseph Conrad. Studies in English literature ; 6. London [u.a.]: Mouton, 1965, 245 S.

Bramsen, Henrik: Symbolik i Christian den Fjerdes arkitektur. med saerligt hensyn til Trinitatis-komplekset i Köbenhavn. With s Summary in English. Illustreret i s/h. Arkitektens Forlag, Köbenhavn 1982. 85 sider. 

Braun, Joseph: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943, Nachdruck 1964.

Braun, Joseph: Arten, Bestandteile, Altargrab, Weihe, Symbolik. Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung / 
Braun, Joseph ; Bd. 1. Muenchen : "Alte Meister" Koch, 1924.

Braun, Joseph: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient : nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1964, 797 S. : Ill.

Brednow, W., Spiegel, Doppelspiegel u. Spiegelungen - e. "wunderliche Symbolik" Goethes. Berlin, Akad.-Vlg., 1976. M. 4 Abb. 28 S. (SAW. Sitz.-Ber. d. math.-nat. Kl. 112/1). 

Burckhardt, Titus: Spiegel der Weisheit: Texte zu Wissenschaft, Mythos, Religion und Kunst. Herausgegeben von Irene Hoening. München, Eugen Diederichs Verlag, 1992. 309 S. 

Burkhart, Dagmar: Leitmotivik und Symbolik in Andrej Belyjs Roman "Peterburg". Sonderdruck aus: Die Welt der Slaven 9 (1964).

Cahiers Internationaux de Symbolisme, publ. par le Centre interdisciplinaire d'études philosophique de l'Université de Mons 1 (1963)ff.

Cabrol, P., Leclercq, Henri (Hg.): Dictionnaire d'Archéologie Chrétienne et de Liturgie, 15 Bände, Paris 1924-1953 - DACL.

Cairo, G.: Dizionario ragionato dei simboli. Bologna 1967

Calatchi, Robert de: Orientteppiche. Geschichte. Ästhetik. Symbolik. München. Callwey. 1968. 239 S. 

Cames, Gerard: Allegories et symboles dans l'Hortus deliciarum. Leiden: Brill, 1971, 153, LXXIX S. : zahlr. Ill.

Caspary, Hans: Das Sakramentstabernakel in Italien bis zum Konzil von Trient: Gestalt, Ikonographie u. Symbolik, kult. Funktion. 2. Aufl. München : Verl. Uni-Druck, 1965, IV, 207 S. : S. 194 - 207 Abb. 

Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde u. Index-Bd., bearb. v. H. Noack. Darmst., Wissenschaftl. Buchgem. 1953. XI,300/ XV, 311/ XI, 560/ 92 S. 

Chassan: Essai sur la symbolique du droit precede d'une introduction sur la poesie du droit primitif, Paris: Videcoq Fils Aine, 1847. 

Chetwynd, Tom: Dictionary of Symbols (Language of the Unconscious, Vol 2). Thorsons Publishers, März 1994.

Chevalier, Jean, Gheerbrant, Alain: Dictionnaire des symboles. Paris: Laffont, 1982, 2. Auflage.

Child, Heather, Colles, Dorothy: Christian symbols : ancient & modern ; a handbook for students. Reprint. London: Bell & Hyman, 1971, 270 S.: Ill.

Christoffel, Ulrich: Eugene Delacroix. Der Maler der Symbolik. Mchn., Bruckmann, 1951. 176 S, mit Abb. und 8 Farbtafeln. 

Coppin, Giorgio (Hg.): Der Bär. Gesellsch. für Literatur und Bildung, Köln. 1992.112 S. Geschichte. Symbolik. Legende. Mit zahlreichen farb. Abb.

Cotte, Roger : Kosmische Harmonien. Die Symbolik in der Musik. - München, Diederichs Verlag, Copyright 1992. 220 S., mit einigen s/w Abbildungen. 

Creuzer, Georg: Symbolik und Mythologie der alten Völker. Repr.d.Ausg. 1837-43 1990. 6 Bde., XVI,3022 S., zahlr. Taf. 
Creuzer, F.: Idee und Probe alter Symbolik. Faksimile Neudruck. Stuttgart, Frommann. 1989, 110 S., Abb.

Cooper, J. C.: An illustrated encyclopedia of traditional symbols. London/New York 1978.

Corblet, J.: Vocabulaires des symboles et des attributs employés dans l'iconographie chrétienne. Paris 1877.

Cornides, E.: Rose und Schwert im päpstlichen Zeremoniell von den Anfängen bis zum Pontifikat Gregors XIII., Wien 1967.

Cuisinier, Jeanne: Danses magiques de Kelantan. Paris, Institut d'Ethnologie 1936. 206 S. Mit 4 Tafeln. OLwd (Travaux et Memoires de L'Institut d'Ethnologie, XXII) 

Curtius, C.: De clavis dominicis liber. Mit gest.Titel und 18 Kupfertafeln nach R.Sadeler. Antwerpen, Fries, 1670. 2 Bll., 158 S., 10 Bll. 

Danzel, Th. - W.: Der magische Mensch (Homo Divinans). Vom Wesen der primitiven Kultur. Potsdam u. Zürich, Müller & Kiepenheuer u. Orell Füssli (1928). 

Daubuz, Ch.: Symbolical dlctionary. London 1842.

De Vries, S.Ph.: Jüdische Riten und Symbole, . Wiesbaden, Fourier, 1981, 320 S., 16 tls. fbg.Tafeln.

Deér, Josef: Byzanz und die Herrschaftszeichen des Abendlandes, Byzantinische Zeitschrift 50(1957) 405-436.

Damon, Samuel Foster: A Blake dictionary: the ideas and symbols of William Blake Brown Univ. Pr. Providence, R.I. : Brown Univ. Pr., 1965, 460 S. 

Danielou, Jean, Kuntz, Lioba: Liturgie und Bibel: die Symbolik der Sakramente bei den Kirchenvätern. München: Kösel, 1963, 397 S. 

Davy, Marie-Madeleine: Geschöpfe der Sehnsucht. Die Symbolik des Vogels. 1994. 203 S. Walter

Detienne, M.: L’invention de la mythologie, Paris, Gallimard, Bibliothèque des sciences humaines, 1981. 

Dieckmann, Hans: Archetypische Symbolik in der modernen Kunst. Aufsätze. Mit Abb., davon 3 in Farbe, Hildesheim: Gerstenberg 1981, 229 S.

Dierbach, Johann Heinrich : Flora Mythologica oder Pflanzenkunde in Bezug auf Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte der Botanik, Agricultur und Medicin., Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1833. Wiesbaden, Sändig 1970. X., 218 S.

Digby, George Frederick Wingfield: Symbol and image in William Blake. Oxford: Clarendon Press, 1967, 77 S.: Ill.

Dittmar, Heinrich: Symbol der Sehnsuch aller. Die Friedenstaube. Düsseldorf, Econ (1959). 192 S. Mit 16 Taf. u. Illustr. im Text

Doering, Oscar : Christliche Symbole. Leitfaden durch die Formen- und Ideenwelt der Sinnbilder in der christlichen Kunst. Geleitwort von M. Hartig. Freiburg, Herder, 1933. XIV,(2),146,(2) S., 69 Abb.

Donington, Robert: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Symbole : Musik und Mythos; mit einem systemat. Noten-Anh. der Motive. 1. Auflage. Stuttgart: Reclam, 1976, 280 S.: Notenbeisp.

Dornseiff, Franz: Das Alphabet in Mystik und Magie (1925), Leipzig 1985.

Doucet, Fr. W.: Taschenlexikon der Sexualsymbole. München 1971.

Douglas, M.: Natural Symbols. Exploration in Cosmology, Harmondsworth, 1970. 

Droulers, E.: Dictionnaire des attributs, allégories, emblèmes et symboles. Turnhout 1950.

Dubuisson, D.: Mythologies du XXe siècle (Dumézil, Lévi-Strauss, Eliade), Presses Universitaires de Lille, 1993. 

Duft, Johannes und Peter Meyer: Die irischen Miniaturen der Stiftsbibliothek St. Gallen. Olten, Urs Graf, 1953. Mit 19 mont. Farbtafeln, 24 Tafeln mit zahlr. Schwarz-Weiss-Reproduktionen und 106 Textabb. 2 Bll., 154 S., 1 Bl. 

Dümge, C.G.: Symbolik germanischer Völker in einigen Rechtsgewohnheiten. 1812 Heidelberg, J. Engelmann, 1812. 2 Bl., 59 S. 

Durkheim, E.: Les formes élémentaires de la vie religieuse, Paris, 1912. Durkheim, E., Les formes élémentaires de la vie religieuse. Le système totémique en Australie, Libraire Félix Alcan, 2e éd, Paris, 1925 (spécialement livre I, chap. 1; livre III, chap. 5), (Neue Ausgabe Quadrige, PUF, Paris, 1998). 

Eberhard, Wolfram: Lexikon Chinesischer Symbole. Geheime Sinnbilder in Kunst und Literatur, Leben und Denken der Chinesen. Kosmologie, Naturkräfte, Jahresfeste, Bräuche des Alltags, okkultes Geschehen Zahlenmystik, sexuelle Symbolik. Diederichs-V., Köln 1983, S. 319.

Edelman, Murray: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt/New York, 1976.

Egenter, Nold: Symbole aus Schilf und Bambus. Lebendige Shinto-Tradition in Japan. NZZ 25/26. Aug., Nr. 196 Zürich, 1979

Egenter, Nold: Bauform als Zeichen und Symbol. Nicht-domestikales Bauen im japanischen Volkskult. Eine bauethnologische Untersuchung, dokumentiert an 100 Dörfern Zentraljapans. Publikation im Rahmen der Ausstellung 'Göttersitz und Menschenhaus' an der ETH Zürich, Organisationsstelle für Architekturausstellungen, ETH-Z, Zürich, 1980.

Egenter, Nold: The Sacred Trees Around Goshonai, Japan. A contribution of building ethnology to the subject of tree worship. Asian Folklore Studies XL-2:191-212, Nagoya, 1981.
Egenter, Nold: Göttersitze aus Schilf und Bambus/Sacred Symbols of Reed and Bamboo. JŠhrlich gebaute Kultfackeln als Male, Zeichen und Symbole. Eine bauethnologische Untersuchung der ujigami-Rituale des Volksshinto um die Stadt ™mihachiman, Japan (zweisprachig: deutsch, englisch). Schweiz. Asiatische Studien. Monographien Band 4, Peter Lang. Bern, 1982.

Egenter, Nold: Duale und polare Epistemologien, Struktur und Modell. Voraussetzungen zu einer strukturalen Ergologie. In: Tagungs-beiträge. Gemeinsame Tagung der Deutschen Ges. für Všlkerkunde, der Oesterr. Ethnolog. Ges. und der Anthrop. Ges. in Wien, Freiburg i.B., 1983.

Egenter, Nold: Omihachiman - The Foundation of a Town; an Ethno-historical Model. In: Traditional Dwellings and Settlements, Working Paper Series vol IV, 1-15: 45-68, Center for Environmental Design Research, Univ. of California, Berkeley, 1989. 

Egenter, Nold: In der obern Hälfte unserer Stube wohnt der Bär, der Herr der Wildnis. Haus und Weltbild der Ainu. In: Thomas Kaiser (ed.) >Bärenfest< - Vom Dialog mit der Wildnis. Die Ainu Hokkaidos, Japan. Všlkerkundemuseum der Universität Zürich, ZŸrich, S. 55-76, 1991.

Egenter, Nold: Ie - der homogene Raum und der Archetyp des polar harmonischen Raums. In: Deutsche Bauzeitung, 12, S. 26-31, 1991.

Egenter, Nold: Otto Friedrich Bollnow and the Ontology of Home and Movement outside. Euclidian Space, Human behavioural Space and the Harmonious or Polar Space Concept. Suggestions for the revival of fundamental discussions of concepts of space. In: Dwelling in Scandinavia. Univ. of Trondheim, Norway, Aug. 20-23. 1992

Egenter, Nold: Architektur-Anthropologie - Forschungsreihe (in 8 Bänden). Bd. 1 >Die Aktualität des Primitiven in der Architektur< (3-sprachige Ausgabe Englisch, Franzšsisch, Deutsch). Lausanne: Structura Mundi, 1992ff.

Egenter, Nold: Die japanische Festachse - Ein städtebauliches Experiment. In: Japan, Aspekte eines Landes und einer Gesellschaft. Zürich: Werd Verlag

Egenter, Nold: Semantic Architecture and the Interpretation of prehistoric Rock Art - An ethno-(pre-)historical approach. In: Semiotica<, 100-2/4, 1994 p. 201-266, 1994.

Egenter, Nold: L'ici domestique et l'au delˆ imaginaire. Une typologie anthropologique des conceptions de l'espace. In: Pierre Pellegrino (ed.): Figures architecturales et Formes urbaines. Actes du congrs de Genve de l'Association internationale de sŽmiotique de l'espace. Anthropos, Genevapar, 1994.

Egenter, Nold: Grundlagen zur anthropologischen Architekturforschung. Architektur-Anthropologie - Forschungsreihe (Bd. 2), (dreisprachige Ausgabe, deutsch, franzšsisch, englisch). Lausanne: Structura Mundi, 1994.

Egenter, Nold: Semantic and and symbolic architecture - Architectural Anthropology. An architectural ethnological survey into hundred villages of central Japan. Lausanne: Structura Mundi, 1994.

Elbern, Victor H.: Der Eucharistische Kelch im frühen Mittelalter, Berlin, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, 1964 148 Seiten, 133 Abbildungen.

Eliade, Mircea: Images et symbols, Paris 1952.

Eliade, Mircea: Ewige Bilder und Sinnbilder Über die magisch-religiöse Symbolik, Frankfurt, Insel, 1986 1. Aufl. 216 S. 

Eliade, Mircea (Hg.): The Encyclopaedia of Religion, 16 Bände, New York, London: Macmillan 1987.

Elders, W. Studien zur Symbolik in der Musik der alten Niederländer. Bilthoven, Creyghton, 1968. 227 S., 6 Ill. Diss.

Elze, Reinhard : Päpste - Kaiser - Könige und die mittelalterliche Herrschaftssymbolik, London 1982.

Emge, Andus: Wohnen in den Höhlen von Göreme. Traditionelle Bauweise und Symbolik in Zentralananatolien. Berlin, Reimer, 1990. 170 S. Mit 53 s/w Abbildungen und 48 Karten, Skizzen, Plänen. 

Emrich, Wilhelm: Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen. Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1943. 560 S.

Endres, Franz Carl: Symbolik von Goethes Faust. 1932 Eine Einführung. Zürich: Rascher, 1932. 80 S.

Endres, Franz Carl: Kulturgeschichte der Frau. Bern, Verlag Hallwag, 1942. 619 Seiten, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen.

Endres, Franz Carl: Die Symbole des Freimaurers, Franz Mittelbach Verlag Stuttgart 1952 110 S. mit Abb.

Engelen, Ulrich: Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1978.

Erler, Adalbert, Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HWBDRG). Berlin: E. Schmidt 1964ff.

Eranos-Jahrbuch 1937. Bd.V: Gestaltung der Erlösungsidee in Ost und West. Hrsg.v. O.Fröbe-Kapteyn. Zürich, Rhein Vlg. 1938. 353 S. - Mit Beiträgen v. C.G.Jung "Einige Bermerkungen zu den Visionen des Zosimos", Th.W.Danzel "Zur Psychologie der altmexikanischen Symbolik" u.a.

Fährmann, Jürgen: Bildwelt und symbolische Gestaltung in der Dichtung Conrad Ferdinand Meyers: Studien zur Symbolik in d. Gedichten u. Novellen. Freiburg i. B.. 1964, 249 S. ; 8. Mit Bibliogr.

Faensen, Hubert: Siehe die Stadt, die leuchtet Geschichte, Symbolik und Funktion altrussischer Baukunst Mit Aufnahmen von Klaus G. Bayer 1. Auflage , VCH Acta Hunaiora (Lizenz Koehler & Amelang, Lpz 1989) 406 S. m. zahlr. teils farb. Abb. 

Falk, Friedrich: Die religiöse Symbolik der deutschen Arbeiterdichtung der Gegenwart. Eine Untersuchung über die Religiosität des Proletariats. Stuttgart: Kohlhammer 1930. XVI, 240 S (=Veröffentlichungen des orientalischen Seminars der Universität Tübingen 3.) 

Feigel, August: Studien zum Isenheimer Altar und seiner Symbolik. (Grünewald). Sonderdruck aus dem Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte Bd. 14. O. O. 1962. M. Abb. 36 S. 

Fendt, Leonhard: Symbolik des römischen Katholizismus. 1926. Slg. Göschen. 

Fick, Monika: Das Scheitern des Genius Mignon und die Symbolik der Liebesgeschichten in Wilhelm Meisters Lehrjahren. 286 Seiten (Königshausen & Neumann 1987).

Fillitz, Hermann: Reale und fiktive Insignien als Symbole kaiserlicher Romherrschaft. In: Bernhard Schimmelpfennig/Ludwig Schmugge (Hgg.), Rom im hohen Mittelalter. Fs. Reinhard Elze, Sigmaringen 1992, S. 5-12.

Fillpetti, Herve, Trotereau, Janine: Zauber, Riten und Symbole. Magisches Brauchtum im Volksglauben. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau, Verlag Hermann Bauer, 1987. 304 S. Zahlreiche Abbildungen.

Fischer, Friedhelm W.: Zur Symbolik des Spirituellen und der Transzendenz in der modernen Malerei, in: Zeichen des Glaubens Geist der Avantgarde. Religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1980, S. 44-58.

Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen, 1985. 

Forstner, Dorothea: Die Welt der christlichen Symbole. 2., verb. Aufl. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia-Verlag, 1967, 504 S.: Ill.

Frank, Max: Die Farb- und Lichtsymbolik im Prosawerk Herman Melvilles. Jahrbuch fuer Amerikastudien. Beihefte; 19. Heidelberg: Winter, 1967, 157 S.

Frazer, J.G.: The Golden Bough. A Study in Comparative Religion, 2 vol., Londres/ New York, 1890; cf. Ackerman, R., 
J.G. Frazer. His Life and Work, Cambridge UP, 1987. 
Frensdorff, D.: Zur Geschichte der deutschen Reichsinsignien, NGG (1897) 43-86.

Frenzel, Elisabeth: Stoff-, Motiv- und Symbolforschung. Sammlung Metzler; 28. Abt. E, Poetik. Stuttgart: Metzler. 1963, 112 S.

Friedel, A.: Deutsche Staatssymbole. Herkunft und Bedeutung der politischen Symbolik in Deutschland. Frankfurt, Athenäum 1968. 131 S. Mit zahlr. Abb. 

Friederich, F., Symbolik der Mosaischen Stiftshütte. Eine Vertheidigung Dr. Luther's gegen Dr. Bähr. Mit 23 Tafeln, Lpzg., Wigand, 1841, 369 S., Tafel-Anhang.

Friedrich, Peter: Ferdinand Christian Baur als Symboliker. Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts ; 12. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975, 198 S.

Friedreich, J. B. Die Symbolik und Mythologie der Natur, Dr. Martin Sändig Verlag 1972 , 738 S.

Fries, Gerda: Edelsteine im Mittelalter, Hildesheim 1980.

Frisch, Helga: Symbolik und Tragik in Hebbels Dramen. Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft ; Bd. 16. Bonn: Bouvier, 1961, 112 S. 

Frisch, K.v. Symbolik im Reich der Tiere. Vortrag. Max Hueber, München 1954. 14 S.

Fröbe-Kapteyn, Olga (Hrg.): Eranos-Jahrbuch Band 2: Ostwestliche Symbolik und Seelenführung - (Rhein) Zürich 1935 - 528 S.

Frutiger, Adrian: Der Mensch und seine Zeichen. Schriften, Symbole, Signete, Signale. Textbearb.: Horst Heiderhoff. 7. Aufl. Wiesbaden, Fourier 2000. 359 S. mit zahlr. Abb. 

Fuhrmann, Ernst: Das Tier in der Religion. Mit 102 Abb. auf Tafeln. Mchn., Georg Müller, 1922. 179 S. 

Fuss, Albert: Bemerkungen zur Symbolik und Metaphorik bei Teilhard de Chardin. 1969, 260, XIV S. ; 8.

Garnier, François: Thesaurus iconographique. Système descriptif des représentations. Paris 1984.

Garnier, François: Le Langage de l'Image au Moyen Age. I: Signification et Symbolique. Paris 1982; II: Grammaire des Gestes, Paris 1989.

Garschin Schoen, L.: Die dichterische Symbolik V. 1978 M. Garsins. Mchn, O. Sagner, 1978. 2 Bl., 203 S., 1 Bl. (Slavistische Beiträge 125).

Gebauer, Gunter: Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen: Untersuchungen zum symbolischen Wissen. De-Gruyter-Studienbuch. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1981, 302 S.

Gelfert, Hans-Dieter. Die Symbolik im Romanwerk von Charles Dickens. Kohlhammer Stuttgart 1974 . 194 S. 1.Aufl. (=Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur).

Gerhard P.: Psyche und Mysterium. Die Bedeutung der Psychologie C.G.Jungs für die christliche Theologie und Symbolik. Zürich, Rascher 1954. 171 S. 

Gessmann, G.W.: Die Pflanze im Zauberglauben. Ein Katechismus der Zauberbotanik. Mit einem Anhange über Pflanzen-Symbolik. Mit 12 Abbildungen. Wien, Hartleben, o.J. 252 S. 

Gettings, Fred: The book of Tarot. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen [Text Englisch]. London u.a.: Triune / Hamlyn 1973. 143 S. 

Giesel, Helmut: Studien zur Symbolik der Musikinstrumente im Schrifttum der alten und mittelalterlichen Kirche: (von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert). Kölner Beiträge zur Musikforschung ; 94. Regensburg: Bosse, 1978, 307 S. 

Giesen, Walter: Zur Geschichte des buddhistischen Ritualgesangs in Japan. Traktate des 9. bis 14. Jahrhunderts zum shômyô der Tendai-Sekte. Kassel, Basel, Tours, London: Bärenreiter (Studien zur traditionellen Musik Japans, Bd. 1), 1977.

Gilg, Andre: "Wilhelm Meisters Wanderjahre" und ihre Symbole. Züricher Beitraege zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte ; 9. Zürich: Atlantis-Verl, 1954, 204 S.

Girlot, J. E.: Diccionario dos simbolos. Barcelona 1969, 2. Auflage; englische Ausgabe, London 1962. 

Glock, Johann Philipp: Die Symbolik der Bienen und ihrer Produkte : in Sage, Dichtung, Kultus, Kunst und Braeuchen der Voelker ; eine kulturgeschichtliche Schilderung des Bienenvolkes auf aesthetischer Grundlage. 2. Ausg. Heidelberg: Groos, 1897, 411 S.

Goffman, Erving: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main, 1986.

Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, Münche, 1988.

Goll, Yvan und Claire, Pouthier, Pierre Georges: Yvan an Claire. Studien zur Thematik und Symbolik der "Clairelyrik" Yvan 

Golls. Frankfurt a. M. u. a., Leter Lang, 1988. 308 S.

Gombrich, Ernst H.: Studies in the art of the renaissance / 

Gombrich, Ernst Hans. - Oxford [u.a.]: Phaidon [u.a.], 1972 -. Symbolic images / b E. H. Gombrich. London: Phaidon, 1972, 247 S. m. 170 Abb.

Goop, Adulf P. (Hg.): Das Ei, welch ein wunderbares Ding. Ein Schau- und Lesebuch. Vaduz, Lichtensteinische Trachtenvereinigung, 1989. 212 S., farb. Abb. u. Illustr.

Goldmann, H. Katabasis. Eine tiefenpsychologische Studie zur Symbolik der Dichtungen Georg Trakls. Salzburg, O. Müller 1957. 215 S. (Trakls-Studien, 4)

Goux, Jean-Joseph: Freud, Marx. Ökonomie und Symbolik. Frankfurt/M.1975, 317 S.

Grillmeier, Aloys: Der Logos am Kreuz: zur christologischen Symbolik der aelteren Kreuzigungsdarstellung. Muenchen: Hueber, 1956, 150 S.: Ill.

Grimm, Jacob: Deutsche Rechtsalterthümer, 4., vermehrte Ausgabe, besorgt durch A. Heusler / R. Hübner, Leipzig 1899, Einleitung, Kapitel IV: Symbole = Band I, S. 153-284.

Grosse, E.: Die ostasiatische Tuschmalerei. 1922 Bln, B. Cassirer, 1922. 4to. 51, (1) S., 160 Taf. (Die Kunst d. Ostens 6). 

Grottanelli, C.: Il Sacrificio, Roma-Bari, Editori Laterza, Biblioteca Essenziale, 1999. 

Gruber, Paul-Hermann: Inszenierte Polarisierung, organisiertes Trugbild - Sechs Thesen zur Sprache des Wahlkampfs. In: Opp de Hipt/ Erich Latniak: Sprache statt Politik? Opladen 1991, 23-37.

Guenon, Rene: Die Symbolik des Kreuzes, Freiburg im Breisgau Edition Ambra, Aurum Verlag 1987, 154 S.

Günther, Vincent J.: Das Symbol im erzählerischen Werk Fontanes. Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur; 16. Bonn: Bouvier, 1967, 138 S.

Guardini, Romano: Von heiligen Zeichen. Mainz: Matthias-Gruenewald-Verlag, 1927, 62 S.

Haarmann, Harald: Die Gegenwart der Magie. Kulturgeschichtliche u. zeitkritische Betrachtungen. Ffm. Campus Vlg. 1992. Mit 60 Textabb. 341 S. 

Haase, Rudolf: Grundlagen der harmonikalen Symbolik. Ora Verlag, München, 1966 (EA). 106 S. mit Abb. und 1 separaten Tafel.

Haase, Rudolf: Leibniz und die Musik: ein Beitrag zur Geschichte der harmonikalen Symbolik. 2. Aufl. Hommerich : Eckhardt, 1965.

Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt am Main, 1981.

Habermas, Jürgen: Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt am Main, 1985.

Haberstet, Dirk: Visuelle Reiz-Symbolik und kulinarishe Kommunikation: Festschrift für Hermann K. Ehmer zu seinem 50. Geburtstag am 14. XII. 1979. Berlin [u.a.]: Selbstverlag, 1979.

Haersolte, R. Evert van: Magie und Symbol der Farbe. Von der Mystik zum Farbentest. Berlin, Richard Schikowski 1952. 31 S.

Hall, J., Clark, K.: Dictionary of subjects and. symbols in art. London 1979.

Hamano, Shoko: The Sound-Symbolic System of Japanese (Studies in Japanese Linguistics). Cambridge University Press (September 1998)

Hammacher, A.N. (Hg.): Rene Magrite. Mit 40 Farbtafeln. Köln, DuMont, 1992. 128 S. 

Handtmann C.: Was auf märkischer Heide sprießt, Märkische Pflanzen-Legenden und Pflanzen-Symbolik, Berlin (Hans Lüstenöder) [ca.1890], 184 S. 

Harbison, Craig: Art Museum (Princeton, NJ). Symbols in transformation; iconographic themes at the time of the
Reformation. Princeton, N.J, 1969, 110 S. : Ill. An exhibition of prints in memory of Erwin Panofsky, The Art Museum,
Princeton University, March 15-April 13, 1969. Introduction and catalogue entries by Craig Harbison. Bibliography: p. 35-[37]. Ausstellung "Symbols in transformation" (Princeton).

Hansmann, Liselotte, Kriss-Rettenbeck, Lenz: Amulett und Talisman. Erscheinungsform und Geschichte, 1966, 2. Aufl. München 1977.

Hark, Helmut: Religiöse Traumsymbolik: die Bedeutung der religioesen Traumsymbolik für die religiöse Erfahrung. Europäische Hochschulschriften. Reihe 23, Theologie; 139. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1980, 171 S.: Ill.

Hastings, James (Hg.): The Encyclopedia of Religion and Ethics, 13 vols., Edimburgh et New York, T. & T. Clark/ Scribner’s sons, 1908-1926. 

Hauck, Karl: Herrschaftszeichen eines wodanischen Königtums, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 14(1954) 9-66.

Hauser-Schäublin, Brigitta: Kulthäuser in Nordneuguinea. Teil I: Architektur, Funktion und Symbolik des Kulthauses bei den Abelam. Teil II: Vergleichende Studien zu Kulthäusern im Sepik-Gebiet und an der Nordküste. Berlin, Akademie, 1989. "Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden", Bd. 43. Mit 253 schwarz-weißen u. 11 farb. Abb., sowie 4 Karten, 54 Fig. u. 7 Tabellen. 

Hausmann, Axel: Kreis, Quadrat und Oktogon: Struktur und Symbolik der AachenerKaiserpfalz (antiqu. Exemplar) Aachen, Meyer & Meyer Verlag Gmbh, 1998 144, zahlr. Abb. u. Pl. 

Haussig, H.W. (Hg.): Wörterbuch der Mythologie, Stuttgart, 1965- 

Hecht, Konrad: Maß und Zahl in der gotischen Baukunst (1969-72), Hildesheim 1979.

Hellmann Kai Uwe u.a. " Kunst, Symbolik und Politik, die Reichstagsverhüllung als Denkanstoss, Opladen, Leske Budrich, 1995, 387 S.

Hellmann, Manfred (Hg.): Corona Regni. Studien über die Krone als Symbol des Staates im späten Mittelalter, Weimar 1961.

Heinemann, Isaak: Altjüdische Allegoristik, Breslau 1936.

Heinz-Mohr, G.: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Düsseldorf, Köln, Eugen Diederichs Verlag, 1981, 6. Auflage. 319 S.

Henkel, Arthur, Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967; Supplement 1976.

Henne, Otto Dr.: Kurzgefaßte Symbolik der Freimaurerei, Berlin Franz Wunder Verlag 1906 EA Bücherei für Freimaurerei 11. 
Herder Lexikon Symbolik. Bearbeitet von M. Oesterreicher-MoIlwo. Freiburg i. Br. 1985.

Hermann, Ferdinand: Symbolik der Religionen. Stuttgart : Hiersemann, 1 (1958) - 23 (2000).

Herre, Chr. Louis: Okkulte Symbolik des XIII. Jahrhunderts. Der wissenschaftlich-philosophische und religiöse Ideengehalt der Bauhüttensymbolik des XIII. Jahrh. (Reprint von 1920); Reprint, Leipzig; 216 S.

Hettling, Manfred und Nolte, Paul: Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Vandenh. u. R., Gött. 1993.

Hickman Phillips John: Psychoanalyse und Symbolik. Bern u. Stuttgart: Huber, 1961, 192 S. 

Hoffmann, Konrad: Taufsymbolik im mittelalterlichen Herrscherbild. Bonner Beitraege zur Kunstwissenschaft ; 9. Düsseldorf: Rheinland-Verlag, 1968, 143 S., 16 Bl.: Ill.

Höfler, Otto: Siegfried, Arminius und die Symbolik. Mit einem historischen Anhang über die Varusschlacht. Heidelberg, Winter, 1961. 190 S. Mit 8 Abb.

Horneffer, A.: Symbolik der Mysterienbünde. 2. Aufl. Prien, Anthropos-Vlg. 1924. 244 S.

Huber, Axel : War die Kombination Mondsichel und Stern im Mittelalter ein Königssymbol?, Die Kärntner Landsmannschaft (1983) H. 12 S. 12-16.

Huelst, Dirk: Symbol und soziologische Symboltheorie: Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie / Dirk Huelst. - Opladen : Leske + Budrich, 1999. - 392 S. 

Hummel, Siegbert: Der lamaistische Ritualdolch und die altvorderorientalischen Nagelmenschen, Asiatische Studien-Zeitschrift der Schweizer Gesellschaft für Asienkunde, VI, S 41-51, Bern 1950. 

Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart. Wien 1953.

Hunger, Karl-Heinz: Der Aeskulapstab: zur Funktion praesentativer Symbole in der Kommunikationkulapstab. Hochschul-Skripten: Medien ; 7. 1. Auflage. Berlin: Spiess, 1978, 216 S.: Ill.

Huysmans, Jorris Karl: Geheimnisse der Gotik. Drei Kirchen und drei Primitive. Inhalt: Die Symbolik der Notre-Damekirche, Saint-Germain-l'Auxerrois, Saint-Merry, Grünewalds Werke im Museum zu Kolmar, Der Meister von Flemalle und die Florentinerin des Städelschen Museums zu Frankfurt am Main. München u. Berlin: Georg Müller 1918. Zweite Aufl. 4 ° 199 S. 
Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. Internationales Referateorgan. Vols. 1-22. Baden-Baden 1968-1989/90. teilweise gebunden, mit GI 1-20. Supplementärbände 1-2. 1982-1988. 3.000,00 Einträge.

Instinsky, Hans Ulrich: Die Siegel des Kaisers Augustus: ein Kapitel zur Geschichte und Symbolik des antiken Herrschersiegels. Deutsche Beitraege zur Altertumswissenschaft ; 16. Baden-Baden: Grimm, Verl. fuer Kunst und Wiss., 1962, 52 S. : Ill. 

Jobes, Gertrud: Dictionary of. mythology, folklore and symbols. 2 Bände, New York 1961.

Jones, Ernest: Die Theorie der Symbolik und andere Aufsätze - Mit einem Vorwort von Peter Krumme, Athenäum, Frankfurt/M. 1987 "408 S., brosch., Die kleine weiße Reihe, Bd. 90; (SW: Psychoanalyse Psychologie Pädagogik)"

Jones, E. E., Pittman, T. S.: Towards a general theory of strategic self-presentation. In: Suls, J. (Hg.): Psychological perspectives of the self, Hillsdale 1980, 231ff.

Jung, Carl Gustav: Symbolik des Geistes. Studien über psychische Phänomenologie. Zürich: Rascher, 1948. 500 S.

Jung, Carl Gustav, Strauß, H.A.: Psychologie und astrologische Symbolik. Eine Einführung. Mit 7 Tafeln. Zürich, Rascher 1953. 146 S. 

Jung, Carl Gustav: Aion. Beiträge zur Symbolik des Selbst. Olten 1985. 6.Aufl. 

Jung, Carl Gustav: Psychologie und Alchemie. 3.Auflage, Olten 1980.

Jung, Carl Gustav: Der Mensch und seine Symbole. Mitautoren: Marie - Louise von Franz, Joseph L. Henderson, Jolande Jacobi und Aniela Jaffe. Olten, Walter, 1968. 320 S. mit 217 Abbildungen, davon 103 farbig. 

Jung, Carl Gustav: Die Symbolik der Polaritaet und Einheit : Kapitel IV-VI. Mysterium coniunctionis : Untersuchungen ueber die Trennung und Zusammensetzung der seelischen Gegensaetze in der Alchemie / Jung, Carl Gustav ; Teil 2. Psychologische Abhandlungen ; 11. Zuerich: Rascher, 1956.

Jung, Carl Gustav, Schaerf, Riwkah: Symbolik des Geistes: Studien ueber psychische Phaenomenologie. Psychologische Abhandlungen ; 6. 1. - 3. Tsd. Zuerich: Rascher, 1948, 500 S.

Jung, Emma, Von Franz, M.-L.: Die Graalslegende in psychologischer Sicht. Zürich, Stuttgart, Rascher 1960. 448 S. 

Jungmann, Joseph Andreas: Symbolik der katholischen Kirche, Stutgart 1960.

Jursch Hanna u. Ilse: Hände als Symbol und Gestalt. Bln. Evangel. Verlagsanst. 1959. 195 S. zahlr. z. Tl. ganzs. Abbildungen. 

Käch, Walter: Bildzeichen der Katakomben. Mit einem Geleitwort von Prof. Engelbert Kirschbaum. Olten / Freiburg. Walter Verlag. 1965. ca. 130 S. 

Kaase, Max, Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Befunde, Opladen, 1989.

Kambylis, Athanasios: Die Dichterweihe und ihre Symbolik Untersuchungen zu Hesiodos, Kallimachos, Properz und Ennius. 218 S., C. Winter Verlag 1965.

Karow, O., Symbolik des Buddhismus. Tafelband zu Band 5 des Textwerkes. Stuttgart, Hiersemann, 1989. V, 376 S. M. 220 Abb. 

Kayser, Hans, Schwabe, Julius: Orphikon: eine harmonikale Symbolik. Basel [u.a.]: Schwabe, 1973, 438 S.: graph. Darst.

Keel, Othmar: Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Einsiedeln: Benziger 1972 und Neuauflagen.

Kessler, Herbert: Das offenbare Geheimnis. Das Symbol als Wegweiser in das Unerforschliche und als angewandte Urkraft für die Lebensgestaltung. Mit einem Vorwort von Hermann Pongs. Freiburg im Breisgau, Aurum Verlag 1977. Mit 9 Textabb. 310 S.

Kessler, Herbert: Bauformen der Esoterik. Freiburg im Breisgau, Aurum Verlag 1983. Mit 8 Abb. im Text. 262 S. (=Forschungsunternehmen der Humboldt-Gesellschft für Wissenschaft, Kunst u. Bildung e.V., Nr.34.). 

Kihm, W.: Zur Symbolik im Schamanismus. 1974 Diss. Freiburg/Br. 1974. 234 S.

Kiosses, James T. : The Dynamics of the Imagery in the Theater of Federico Garc'a Lorca. University Press of America, 2000.

Kirfel W.: Die dreiköpfige Gottheit. Archäologisch-ethnologischer Streifzug durch die Ikonographie der Religionen. Bonn, Dümmler 1948. 1. Auflage. 210 S, mit 213 Abbildungen im Text.

Kirschbaum, Engelbert, Braunfels, Wolfgang et al. (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI), 4 Bände allgemeine Ikonographie, 4 Bände Ikonographie der Heiligen. Freiburg 1968-1976.

Klauser, Theodor et al. (Hg.): Reallexikon für Antike und Christentum (RAC), Stuttgart 1950ff. Supplement 1985ff.

Klein, Agnes und Reinhold: Urformen von Symbolik und Mythologie. Auf der Spur von Platons Regelkörpern. 
Mannheim, Sokrates, 1978. 65 S. (= Sokratische Hefte, 11.). 

Klein, G., Schwegerle, V.: Die Plastik. Gedanken zur Symbolik. 
Kleinplastik, Callwey, München, Heft 2, 1911. Kart., Illustrierte Zeitschrift für die gesamte Bildhauerei und Bildnerei und Ihre Beziehungen zu Architektur und Kunstgewerbe. Hrsg. Alexander Heilmeyer. 

Kleinspehn, Thomas: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit. Reinbek, 1989.

Kleinstückl, Johannes Walter: Mythos und Symbol in englischer Dichtung. Sprache und Literatur ; 18. Stuttgart: Kohlhammer, 1964, 172 S. 

Klimek, Theodor: Symbol und Wirklichkeit bei W. B. Yeats. Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft ; Bd. 45. Bonn: Bouvier, 1967, 223 S.

Kloepfer, Rolf, Landbeck, Hanne: Ästhetik der Werbung. Der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht, Frankfurt am Main, 1991.

Kmit, A., Luciow, L.L. et al.: Eierkunst aus der Ukraine. 1981 Tradition, Symbolik, Muster, Technik. Bern, P. Haupt, 1981. 125 S. m. zahlr. Abb.

Knappe, Karl-Bernhard: Repräsentation und Herrschaftszeichen, München 1974.

Köllner, E., Symbolik aller christlichen Confessionen. 2 Bde. Hamburg, Perthes, 1827-44.

Koch, Rudolf: Das Zeichenbuch. welches alle Arten von Zeichen enthält, wie sie gebraucht worden sind in den frühesten Zeiten bei den Völkern des Altertums, im frühen Christentum und im Mittelalter. Leipzig, Insel Verlag, 1936. 110 Seiten. Mit zahrleichen s/w Illustrationen. 

Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie. München 1992.

Koenig, Otto : Farbe als Symbol weltlicher und kirchlicher Herrschaft. In: Farbe, Material, Zeichen, Symbol, Berlin 1983, S. 52-68.

Kolakowski, Leszek: Die Gegenwärtigkeit des Mythos, München, 1973.

Korff, Gottfried: Rote Fahnen und Tableaux vivants. Zum Symbolverständnis der deutschen Arbeiter-bewegung im 19. Jahrhundert. In: Albrecht Lehmann (Hg.): Studien zur Arbeiterkultur, Münster 1984, S. 103-140.

Korff, Gottfried: "Heraus zum 1. Mai". Maibrauch zwischen Volkskultur, bürgerlicher Folklore und Arbeiterbewegung. In: Richard van Dülmen/Norbert Schindler (Hg.): Volkskultur, Frankfurt/M. 1984, S. 246-281.

Korff, Gottfried: Maria in der technischen Welt. In: Utz Jeggle u.a. (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur, Tübingen 1986, S. 195-219.

Korff, Gottfried: Rote Fahnen und geballte Faust. Zur Symbolik der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. In: Peter Assion (Hg.): Transformation der Arbeiterkultur, Marburg 1986, S. 86-107.

Korff, Gottfried: Volkskundliche Frömmigkeits- und Symbolforschung nach 1945. In: Isac Chiva/Utz Jeggle (Hg.): Deutsche Volkskunde - Französische Ethnologie. Zwei Standortbestimmungen, Frankfurt/M., New York, Paris 1987, S. 244-270.

Korff, Gottfried: Notizen zur Symbolbedeutung der Sichel im 20. Jahrhundert. In: Forschungsfeld Museum. Festschrift für Arnold Lühning zum 65. Geburtstag, Kiel 1988 (= Kieler Blätter zur Volkskunde 20), S. 195-225.

Korff, Gottfried: Wilde Masken. In: Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht, Tübingen 1989, S. 11-26.

Korff, Gottfried: Rote Fahnen und Bananen. Notizen zur politischen Symbolik im Prozeß der Vereinigung von DDR und BRD. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 86. Jg. 1990, S. 130-160.

Korff, Gottfried: Ikonographische Telefonnotizen. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hg.): Telefon und Gesellschaft, Berlin 1990, Band 2, S. 455-462.
Korff, Gottfried: Seht die Zeichen, die euch gelten. Fünf Bemerkungen zur Symbolgeschichte des 1. Mai. In: Inge Marßolek (Hg.): 100 Jahre Zukunft! Zur Geschichte des 1. Mai, Frankfurt/M., Wien 1990, S. 15-40.

Korff, Gottfried: Handzeichen. In: Wolfgang Alber u.a. (Hg.): Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Utz Jeggle zum 22. Juni 1991, Tübingen 1991, S. 71-81.

Korff, Gottfried: Museumsreisen. In: H. Bausinger, K. Beyrer, G. Korff (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerreise zum modernen Tourismus, München 1991, S. 311-320.

Korff, Gottfried: Wallfahrt. Heilige Konstruktion der Wirklichkeit. In: Oberland. Beiträge aus Ober-schwaben und dem Allgäu, 2. Jg. 1991, S. 19-24.

Korff, Gottfried: Symbolgeschichte als Sozialgeschichte. In: B.J. Warneken (Hg.): Massenmedium. Straße. Zur Geschichte des Demonstrierens, Frankfurt/M./New York 1991, S. 17-37. (Übersetzt ins Englische: History of Symbols as Social History? Ten preliminary notes on the image and sign system of social movements in Germany. In: International Review of Social History 38 [1993], S. 105-125. Ins Russische: Istorija simbolov kak sozial'naja istorija?: desjat' predvaritel'nych zametok o sistemach obrazov i simbolov obscestvennych dvizenij v germanii, aus: The end of labour history? = Konez rabotej istorii, 1996, S. 157-184.)

Korff, Gottfried: Spione, Hütchenspiele und Bananen. Alltags-Symbole und -Metaphern im Prozeß der kulturellen Integration von Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Volkskunde, 91. Jg. 1995, S. 248-264.

Korff, Gottfried: Hase & Co. Zehn Annotationen zur niederen Mythologie des Bürgertums. In: Ueli Gyr (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur, Zürich 1995, S. 77-96.

Korff, Gottfried: Bemerkungen zur Dingbedeutsamkeit des Besens. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1995, S. 33-44.

Korff, Gottfried: Volkskunst: ein mythomoteur?. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 92 (1996), S. 221-234.

Korff, Gottfried: Ersatzheilige? Überlegungen zur imitatio und invocatio im Personenkult der Gegenwart. In: Siegfried Becker u.a. (Hg.) : Volkskundliche Tableaus . Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag, Münster u.a. 2001, S. 169-182.
Korff, Gottfried: Antisymbolik und Symbolanalytik in der Volkskunde. In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß, Münster, New York, München, Berlin 1997, S. 11-30.

Korff, Gottfried: Personenkult und Kultpersonen. Bemerkungen zur profanen "Heiligenverehrung" im 20. Jahrhundert. In: Walter Kerber (Hg.): Personenkult und Heiligenverehrung, München 1997, S. 157-183.

Korff, Gottfried: Bemerkungen zur aktuellen Ikonographie der Armut. In: Siegfried Müller/Ulrich Otto (Hg.): Armut im Sozialstaat, Neuwied/Berlin 1997, S. 281-302.

Korff, Gottfried: Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32 (2000), S. 21-34.

Korff, Gottfried: Notizen zur Materialität der Erinnerung. In: Utz Jeggle/Freddy Raphaël (Hg.): D'une rive à l'autre. Paris 1997, S. 173-188.

Korff, Gottfried: Beim Anblick der Monumente im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Mentalitätsge-schichte. In: Helmut Engel/Wolfgang Ribbe (Hg.): Via Triumphalis. Geschichtslandschaft "Unter den Linden" zwischen Friedrich-Denkmal und Schloßbrücke, Berlin 1997, S. 197-208.

Korff, Gottfried: Koordinatenssysteme. Zur politischen Symbolik von Orten und Ordnungen in zwei neuen Städten. In: Rosemarie Beier (Hg.): Aufbau Ost - Aufbau West. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Ostfildern-Ruit 1997, S. 261-272.

Koskinen, Aarne A.: Linking of symbols: Polynesian patterns; 2. - Helsinki: Suomen. Laehetystieteellinen Seura R.Y., 1967. - 136 S. (Annales Societatis Missiologicae Fennicae; 12). 

Kranz, Gisbert: Ernst Juengers symbolische Weltschau. Wirkendes Wort. Schriftenreihe; Bd. 6. Düsseldorf: Schwann, 1968, 279 S.

Kreuser, Johann: Der christliche Kirchenbau, seine Geschichte, Symbolik, Bildnerei, nebst Andeutungen für Neubauten. Bd. I. Bonn, Henry und Cohen, 1851. 3 Bl., 575 S. 

Kroeber-Riehl, Werner: Bildkommunikation, München, 1993.

Kuhlmann, Klaus P.: Der Thron im alten Ägypten: Unters. zu Semantik, Ikonographie und Symbolik e. Herrschaftszeichens. Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo. Ägyptologische Reihe; 10. Glückstadt: Augustin, 1977, 114, V S.: Ill.

Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol; Göttingen, 1988.

Laade, Wolfgang: Musik der Götter, Geister und Menschen. Die Musik in den mythischen, fabulierenden und historischen Überlieferung der Völker Afrikas, Nordasiens, Amerikas und Ozeaniens. Eine Quellensammlung. 1. Aufl. Baden-Baden: Kroeber, 1975. 

Ladner, Gerhart B: Handbuch der frühchristlichen Symbolik. Gott, Kosmos, Mensch; VMA, Wiesbaden, 2000; 280 S.

Laiblin, Wilhelm: Wachstum und Wandlung: Zur Phänomenologie u. Symbolik menschl. Reifung. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges., 1974, 404 S.

Lampert, Günther: Symbolik und Leitmotivik in Lawrence Durrells Alexandria Quartet, 1974, 208 S.

Langer, Marie: Das gebratene Kind und andere Mythen.Die Macht unbewußter Phantasien. Kore Ed. 

Langer, Susanne Katherina: Philosophie auf neuem Wege: das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Fischer Paperbacks. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1965, 302 S.

Lanoë-Villon, G.: Le livre des symboles. Dictionnaire de symbolique er dc myrhologie. 6 Bände, Paris 1927ff.

Lauf, Detlef Ingo: Symbole. Verschiedenheit und Einheit in östlicher und westlicher Kultur. Frankfurt am Main, Insel Verlag 1976. 1. Auflage. Mit 12 farb. Taf. 264 S.

Lauffer, Otto: Farbensymbolik im deutschen Volksbrauch. Hamburg : Hans. Gildenverl. Heitmann, 1948.

Lauster, Peter: Statussymbole. Wie jeder jeden beeindrucken will. Ungekürzte Sonderausgabe. Zürich, Ex Libris Verlag, 1976. 204 S., 2 nn. Bl. 

Leach, Edmund : Kultur und Kommunikation - Zur Logik symbolischer Zusammenhänge, Frankfurt am Main, 1978

Leach, Edmund: Lèvi-Strauss zur Einführung, Hamburg, 1991.

Lechner, Gregor Martin, Lesky, Grete: Emblemata : zur barocken Symbolsprache ; 26. Ausstellung des Graphischen Kabinetts und der Stiftsbibliothek; Jahresausstellung 1977, 15. Mai bis 26. Oktober. ... Ausstellung des Graphischen Kabinetts und der Stiftsbibliothek
[Göttweig] ; 26 = Jahresausstellung 1977. Göttweig, 1977, 117 S.: Ill.

Lechter, Melchior: Ueber die Symbolik im "Panis Angelorum". Berlin: von Holten, 1908.

Levi-Strauss, Claude: Mythos und Bedeutung, Frankfurt am Main, 1980.

Lengyel, L.: Das geheime Wissen der Kelten enträtselt aus druidisch-keltischer Mystik und Symbolik. Bauer. Freiburg. 1991. 371 S.

Lessing, Ferdinand: Ritual und Symbol, Asian Folklore and Social Life Monographs, Vol. 91, Tapei 1976.

Lee, Schu-chi: Die Musik in Daoistischen Zeremonien auf Taiwan. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36: Musikwissenschaft, Bd. 83), 1992.

Leeuwen-Turnovcova, Jirina van: Rechts und Links in Europa. Ein Beitrag zur Semantik u. Symbolik der Geschlechterpolarität. Bln./Wiesb., 1990. XI/280 S. (Balkanolog. Veröffentl., 16). 
Lewalski, Barbara Kiefer: Donne's anniversaries and the poetry of praise : the creation of a symbolic mode. Princeton, NJ: Princeton Univ. Pr., 1973, 386 S.

Lewis, Robert E.: Symbolism in Hartmann's 'Iwein'. Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 154. Göppingen: Kümmerle, 1975, 148 S.

Liebmann, P. S.: Kleines Handwörterbuch der christlichen Symbolik. HilfsbüchIein zum Verständnis der wichtigsten Sinnbilder der HI. Schrift, im Dogma und im Kultus. Leipzig 1892.

Ligt, J. van der: Die Symbolik in den Romanen Gertrud von le Forts. Breukelen,1958. Paperback. 125 S.. Index. Diss.

Lincoln, B.: Theorizing Myth. Narrative, Ideology, and Scholarship, Chicago, The University of Chicago Press, 1999. 

Link, Jürgen: Die Struktur des literarischen Symbols: theoret. Beitr. am Beispiel d. späten Lyrik Brechts. Kritische Information; 24. München: Fink, 1975, 136 S.: graph. Darst.

Link, Jürgen: Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus : zum Verhätnis literarischer und pragmatischer Symbole. München: Fink, 1978, 286 S.: Ill.

Lipp, Wolfgang: Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten, Berlin, 1985.

Lobeck, Christian August: Ueber die Symbolik des Szepters : Rede, gehalten am 3. August 1814 in Koenigsberg. In: (1924), pag. 71-75.

Löb, Ernst: Die Symbolik des Wasserzyklus bei Goethe. München; Paderborn; Wien: Schoeningh, 1967, 204 S.

Loh, Johannes: Gott der Vater: Ein Beitrag zum Gespräch mit der Psychologie über den praktisch-theologischen Sinn der Vater-Symbolik. Franfurt / Main [u. a.], Lang, 1984. 299 S. 

Loofs, Friedr. Symbolik oder christl. Konfessionskunde. Bd 1. XV, 430 S. Tübingen und Leipzig: Mohr, 1902. 

Lorentz, Hans Achim : Chinesische Teppiche. 17.- 20. Jahrhundert. Geschichte - Ästhetik - Symbolik., Die Übersetzung (aus dem Englischen) wurde vom Autor selbst besorgt. München, Callwey 1975. 248 S. m. s. v. Abb. u. tls. farb. Taf. 

Loretz, Oswald: Regenritual und Jahwetag im Joelbuch. Kanaanäischer Hintergrund, Kolometrie, Aufbau und Symbolik eines Prophetenbuches. CIS-Verlag 1986. 189 S. (Ugaritisch-Biblische Literatur (UBL); 4).

Lugauer, Manfred: Untersuchungen zur Symbolik des Apfels in der Antike. Erlangen : Offsetdruck-Fotodruck J. Hogl, 1967, 164 S.; 8.

Lurker, Manfred: Götter und Symbole der alten Ägypter. Einführung und kleines Lexikon. Bern / München / Wien, Scherz Verlag für O. W. Barth-Verlag 1974. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 63 Abb. u. 7 Taf. im Text. 219 S., 1 Bl. 

Lurker, Manfred: Symbol, Mythos und Legende in der Kunst: die symbolische Aussage in Malerei, Plastik und Architektur. Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 314. 2., verm. Auflage. Baden-Baden: Körner, 1974, 352 S.: Ill., graph. Darst.; 80.

Lurker, Manfred: Der Kreis als Symbol im Denken, Glauben und künstlerischen Gestalten der Menschheit. Tübingen, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins 1981. Mit 64 Textabb. 199 S. 

Lurker Manfred: Adler und Schlange, Tiersymbolik im Glauben und Weltbild der Völker. Tübingen, 1983, 295 S., 64 Textabb.

Lurker, Manfred: Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole, München 1987, 3. Auflage; niederländische Ausgabe, Boxtel 1975.

Lurker, Manfred: Die Botschaft der Symbole. In Mythen, Kulturen und Religionen. Kösel, Minchen. (April 1990)

Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart, 5. Auflage 1991.

Lurker, Manfred: Bibliographie zur Symbolkunde, Baden-Baden 1968; weitergeführt durch: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie, Baden-Baden 1968ff., Jahrgang 23 (1990) hg. Werner Bies / Hermann Jung.

Maccurdy, George Grant: A symbological analysis of Jorge Guillen's 'Cantico', 1973, 247 S.

Madsen, William G.: From shadowy types to truth: studies in Milton's symbolism. New Haven, Conn.: Yale Univ. Pr., 1968, 208 S.

Mandel,Gabriele: T: Der Schlüssel UT: Geschichte und Symbolik der Schlüssel und Schlösser. Stuttgart, Parkland, 1993, m.Abb.199 S

Mansberg, Richard Frhr. von: Daz hohe liet von der maget. Symbolik der mittelalterlichen Sculpturen der Goldenen Pforte an der Marienkirche zu Freiberg. Dresden, W. Hoffmann 1888. IX, (3), 80 S. u. 7 Taf. in Lichtdruck. 

Marle, R. van: Iconographie de l'Art Profane au Moyen Age et à la Renaissance, 2 Bände. Den Haag 1931, 1932.

Martinek, Manuela: Wie die Schlange zum Teufel wurde. Die Symbolik in der Paradiesgeschichte von der hebräischen Bibel bis zum Koran. Wiesbaden, Harrassowitz, 1996. 197 S.

Mason, Eudo C.: Lebenshaltung und Symbolik bei Rainer Maria Rilke. Weimar (Böhlau) 1939. Mit 1 Abbildung. XXXI, 226 Seiten, 1 Bl.

Matthews, Honor: Character & symbol in Shakespeare's plays: a study of certain Christian and pre-Christian elements in their structure and imagery. Cambridge: Univ. Press, 1962, 211 S.

Meier, Christel: Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert, Münster 1977 (Münstersche Mittelalter-Schriften 34).

Meggle, Georg (Hg.): Handlung -- Kommunikation -- Bedeutung, Frankfurt am Main, 1979.

Meier, Christel: Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert. (Münstersche Mittelalter-Schriften. 34). München 1977.

Meier-Seethaler Carola: Von der göttlichen Löwin zum Wahrzeichen männlicher Macht / Ursprung und Wandel großer Symbole. Zürich, 1993, 237 S., 16 Farbtafeln, 235 Abb.

Menne, Klaus et al.: Sprache, Handlung und Unbewußtes, Kronberg, 1976.

Mensching, Gustav: Buddhistische Symbolik. Mit 68 Tafeln. Gotha, Leopold Klotz, 1929., 1929. 52 Seiten und Tafelteil.

Metmann, Philipp. Mythos und Schicksal. Die Lebenslehre der antiken Sternsymbolik. Leipzig, Bibl.Inst., (1936). 226 S., mit 16 Bildtaf. 

Metzger, Arnold: Einige Reflexionen (Aphorismen) über Symbolik. 1965, S. [33]-40. Sonderdruck.

Metzger, Wolfgang, Die romanische Stiftskirche in Faurndau und die Plastik ihres Ostgiebels. Der Bau und seine Symbolik. Weißenhorn, Anton H. Konrad 1971. 85 S., Mit 25 Taf. ill. 

Meyer, Eva Alexander: Polititsche Symbolik bei Goethe. 1949 Heidelberg, C. Winter, 1949. 160 S., 1 Faks. 

Meyer, Heinz, Suntrup, Rudolf: Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, (Münstersche Mittelalter-Schriften 56). München: Fink 1987.

Meyer, Heinz: Die Zahlenallegorese im Mittelalter: Methode u. Gebrauch. Münstersche Mittelalter-Schriften; 25. München: Fink, 1975, 214 S.: graph. Darst.

Meyer, Thomas: Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik, Frankfurt am Main, 1992.

Meyer, Thomas: Die Transformation des Politischen, Frankfurt am Main, 1994.

Minckwitz Johannes: Katechismus der Mythologie, Leipzig, 1856, 263 S., 72 Textholzschnitte.

Molsdorf, W.: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst. 1926 " 2. wesentl. veränd. u. erw. Aufl. v. d. ""Führer durch den symbolischen und typologischen Bilderkreis der christlichen Kunst des Mittelalters"". Lpz., K. W. Hiersemann, 1926. 294 S., 11 Bildtaf. (Hiersemanns Handbücher 10). 

Mombert Petermann, F.J. "Symbolik und Problem der ""Gestalt"" bei Alfred Mombert." 1960 Eine Interpretation der Dramen und der dramatischen Einlagen in seinem Werk. Diss. Köln 1960. 235 S.

Mone, Dr. Franz Joseph: Geschichte des Heidenthums im nördlichen Europa. Zweiter Theil : Die Religionen der südlichen teutschen und der celtischen Völker. Zugleich sechster Theil von Fr. Creuzers "Symbolik und Mythologie der alten Völker". Carl Wilhelm Leske, Leipzig 1823. 606 S. Mit drei Steindrücken.

Morgan, Harry T.: Chinese Symbols and Superstitions. South Pasadena, Ione Perkins, 1946. 192 S. 100 Illustrations from the Chinese. 

Morris,Charles W. Symbolik und Realität, Suhrkamp,1981 Tb.366 S. 

Münz, Walter: Individuum und Symbol in Tiecks "William Lovell" : Materialien zum frühromant. Subjektivismus. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B, Untersuchungen ; 2. Bern: Lang, 1975, 338 S.

Mundkur B.: The Bicephalous << Animal Style >> in Northern Eurasian Religious Art and its Western Hemispheric Analogues. Current Anthropology 25, 4: 451-482, 1984.

Müller, F. M.: Essai de mythologie comparée, trad. de l'anglais, Paris, Durand, 1859 ; La science de la religion, trad. de l'anglais, Paris, Germer Baillère, 1873 ; Essai sur l’histoire des religions, Paris, 1872. Cf. OLENDER, M., Les langues du Paradis. 

Müller, K. O.: Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie, mit einer antikritischen Zugabe, Göttingen, 1825. Cf. Momigliano, A., "K.O. Müller’s Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie and the Meaning of Myth", dans Settimo Contributo alla Storia degli Studi Classici e del Mondo Antico, Roma, 1984, pp. 271-286; Momigliano, A., "Premesse per una discussione su K.O. Müller", Annali della scuola normale superiore di Pisa, Classe di lettere e filosofia XIV,3, Pise, 1984, pp. 895-909. Cf. Blok, J.H., "Quests for a Scientific 
Mythology: F. Creuzer and K.O. Müller on History and Myth", dans Proof and Persuasion in History, A. Grafton et S.L. Marchand, éds., Middletown, 1994, pp. 26-52. 

Müller, Klaus G.: Eine Prise China Schnupftabakflaschen - Spiegel der chinesischen Seele, Hintergründe, Geschichte und Symbolik von Motiven. Wien 1999 dt./engl. 191 S. 50 Farbabb. 

Müller Niklas: Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus in ursprünglicher Gestalt und im Gewande der Symbolik, mit vergleichenden Seitenblicken auf die Symbolmythe der berühmteren Völker der alten Welt, mit hieher gehöriger Literatur und Linguistik. Mainz, 1822, 630 S., 2 Tabellen, 7 Tafeln,

Müller-Rössner, Renata: Die vier Elemente - Offenbarung im Sinnzeichen - Das fünfte Element. Bietigheim, Turm Vlg. 1992. Mit 1 farb. Taf. u. zahlr. [2 farb.] Textabb. 266 S. 

Narkomanie und Malerei. Mystische Symbolik in den Bildern eines jungen Drogensüchtigen. A. Marinow. Sandoz, Basel. 1973. 

Neumann, Eckhard: Herrschafts- und Sexualsymbolik. Grundlagen einer alternativen Symbolforschung. Stuttgart, Berlin, Köln u. Mainz, Verlag W. Kohlhammer, 1980, 1. Aufl., 273 S. m. 41 Abb.

Neumann, Erich: Ursprungsgeschichte des Bewusstseins. Mit einem Vorwort von C.G. Jung. Zürich, Rascher, 1949. XII, 546 S. 

Neumann, Erich: Die grosse Mutter: der Archetyp des grossen Weiblichen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1957, 350, XV S.: zahlr. Ill.

Noppenberger, Franz X.: Die eucharistische Monstranz des Barockzeitalters: eine Studie über Geschichte, Aufbau, Dekoration, Ikonologie u. Symbolik d. barocken Monstranzen vornehmlich d. deutschen Sprachgebietes. München: 1958, 72 S., mehr. Bl. 

Nork, F.: Etymologisch-symbolisch-mythologisches Realwörterbuch. 4 Bände, Stuttgart 1843-45.

Normann, Robert: Die Symbolik des Traumes. Traumdeutung auf allgemein zugänglicher psychoanalytischer Grundlage. Prien, Anthropos-Verlag 1923. 263 (1) S., 4 Bl.

Oesterreicher-Mollwo, Marianne: Herder Lexikon Symbole. Bearbeitet im Auftrag der Lexikonredaktion von Marianne 

Oesterreicher-Mollwo. Freiburg im Breisgau / Basel / Wien, Herder Verlag 1978. Mit über 1000 Stichwörtern sowie 450 Abb. im Text. 191 S. 

Olderr, St.: Symbolism. A Comprehensive Dictionary. Jefferson/North Carolina and London 1986.

Paine Sheila: Bestickte Textilien aus fünf Kontinenten Erkennungsmerkmale, traditionelle Muster und ihre Symbolik, 1991 Haupt 192 S. 

Paneth, Ludwig. Zahlensymbolik im Unbewußtsein. Zürich: Rascher, 1952. 235 S. m.illustr. 3 Tafelabb., einige Abb. i.Text.

Paret, Rudi: Symbolik des Islam. Stuttgart: Hiersemann, 1958, 96 S. und dazu Bürgel, J. C. und F. Allemann, Symbolik des Islam: Tafelband. Stgt. 1975. 141 S. Mit 107 Abb. 

Pauls, Jürgen: "Les fleurs bleues" von Raymond Queneau : eine Analyse des Romans unter besonderer Beruecksichtigung der Symbolik Hamburger romanistische Dissertationen ; 10. Hamburg: Romanisches Seminar der Univ. Hamburg, 1973, 207 S.: Tab. ; 8o

Pépin, J.: Mythe et allégorie. Les origines grecques et les contestations chrétiennes, Paris, 1976. 

Pepin, Fernande: Noces de feu : le symbolisme nuptial du "Cantico espiritual" de Saint Jean de la Croix a la lumiere du "Canticum canticorum". Recherches ; 9. Theologie. Paris [u.a.]: Desclee [u.a.], 1972, 433 S.

Perchyshyn, N. et al.: Eierkunst aus der Ukraine Tradition, Symbolik, Muster, Technik, Bern 1981, 125 S. 7 S/W Abb., 8 farbige, 17 Farbtafeln u. 302 Vorlagenzeichnungen. Kunst und Kulturgeschichte Volkskunst & Brauchtum. 

Pérez Rioja, J. A.: Diccionario dc simbolos y mitos. Las ciencias y las artes en su expresion figurada. Madrid 1971.

Petermann, Franz-Josef: Symbolik und Problem der "Gestalt" bei Alfred Mombert: eine Interpretation der Dramen und der dramatischen Einlagen in seinem Werk. 
Köln: 1960, 235 S.

Peters, Johanne: Farbe und Licht: Symbolik bei Aleksandr Blok. Slavistische Beitraege; 144. München: Sagner, 1981, 315 S.

Phillips, John: Psychoanalyse und Symbolik. Bern/Stg., Huber (1962). 192 S.

Piper, Ferdinand: Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst, Weimar 1847. Bde 1.1+1.2

Plitt, G.: Grundriß der Symbolik. 1921 7. vermehrte Aufl., (bearbeitet) v. Victor Schultze. Leipzig, A. Deichert, 1921. 6, 185 S. 

Pöhlmann, Eva: Grundlagen der Image-Forschung. GFM-Mitteilungen zur Markt- und Absatzforschung, Nr.3, 1967.

Pöll, W.: Die Suggestion, München, 1951.

Pongs, Hermann: Das Bild in der Dichtung. Band III: Der symbolische Kosmos der Dichtung, IV: Symbolik der einfachen Form. Marburg. Elwert Verlag 1971-73. 750 / 418 S. 

Pongs, Hermann: Das Bild in der Dichtung Band IV: Symbolik der Einfachen Formen. VII,418 Seiten. Elwert Verlag 1973.

Pongs, Hermann: Symbol als Mitte. Marburg: Elwert, 1978. 643 S.

Potempa, Georg: Bogen und Leier : eine Symbolfigur bei Thomas Mann. Oldenburg: Holzberg, 1968, 32 S.

Praz, Mario: Studies in Seventeenth-Century Imagery. Rom 1964.

Pöschl, Viktor: Bibliographie zur antiken Symbolsprache, Heidelberg 1964.

Prinz, Hugo: Altorientalische Symbolik. Berlin, Karl Curtius, 1915. 146 S. Zeichnungen im Text, 2-15 Tafeln. 

Pross, Harry: Politische Symbolik: Theorie und Praxis der öffentlichen Kommunikation, Stuttgart, 1974.

Purce, Jill: Die Spirale - Symbol der Seelenreise. Übers. aus dem Engl. von Hans-Ulrich Möhring. München, Kösel 1988. Mit zahlr. [tlw. farb.] Abb. im Text u. auf Taf. 128 S.

Rabbow, Arnold, Bukor, Harald: dtv-Lexikon politischer Symbole : A - Z. dtv ; 3084. Muenchen: Dt. Taschenbuch-Verl., 1970, 268 S. : Ill., graph. Darst.

Rahner, Hugo: Symbole der Kirche. Salzburg: Otto Müller 1964.

Ramiew, H. Die Symbolik in Gerhart Hauptmanns Märchendrama Die versunkene Glocke. Mainz Quasthoff 1897 23(1) S. 

Ranke, K. et al. (Hg.): EM: Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York 1977.

Raphael, Alice: Goethe and the philosophers' stone: symbolical patterns in 'The parable' and the second part of 'Faust'. London: Routledge & Kegan Paul, 1965, 273 S, 4 Bl.

Rassem, M.: Symbolik der Pflanzenwelt Colloquium des Forschungskreises Salzburg. Hrsg. v. M. RASSEM. 1976. Typoskript, Din A 4. 150 S. Teilnehmer: M. Vereno, M. Rassem, M. Lurker u. a. Kai - Mitteilungen 9. 

Rastegar, Nosratollah: Die Symbolik in der späteren Lyrik Brechts. Frankfurt/M., Peter Lang, 1978. Band 260. 331 S. 

Rawson, Philip. Die erotische Kunst des Ostens. Einführung von Alex Comfort. [Erotic Art of the East]. Deutsch von U. Lassen u. a. Hamb., Hoffmann u. Campe 1969. 378 S., 1 Bl. Mit 260 Tafelabb. u. 32 Farbtafeln. (Weltgeschichte der erotischen Kunst, 1). 

Réau, Louis: Iconographie de l'Art Chrétien, 6 Teilbände. Paris 1955-1959.

Rech, Photina: Inbild des Kosmos, Eine Symbolik der Schöpfung, Band II, Salzburg, Müller 1966, 605 S.

Reinle, Adolf: Zeichensprache der Architektur: Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit. Zürich [u.a.]: Verl. fuer Architektur Artemis, 1976, 364 S.: Ill.

Reling, Hermann: Bohnhorst, J. Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Literatur: Beitraege zur Belebung des botanischen Unterrichts und zur Pflege sinniger Freunde in und an der Natur ; fuer Schule und Haus. 3., verm. Aufl. Gotha: Thienemann, 1898, XVI, 411 S.

Resch, Margit: Das Symbol als Prozess bei Hugo von Hofmannsthal. Hochschulschriften Literaturwissenschaft; 48. Königstein/Ts.: Forum Academicum, 1980, 209 S.

Reznicek, E.K.J.: Die Darstellung von Tieren in der niederländischen Kunst des 16.Jahrhunderts und ihre Symbolik. Vienna, Anton Schroll. 6 S., 5 Ill. und 1 in Farbe, Sonderheft Nr.306 in "Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien". 

Reimbold, Ernst Thomas: Der Pfau. Mythologie und Symbolik, München: Callwey, 1983. 198 S. 127 Abbildungen. 

Requadt, Paul: Das Sinnbild der Rosen in Stifters Dichtung: zur Deutung seiner Farbensymbolik. Abhandlungen der Klasse der Literatur: 1952,2. Mainz [u.a.]: Verl. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. [u.a.], 1952, 40 S.

Rettenberger, Lore: Licht- und Farbsymbolik in Hawthornes Neuengland-Romanen. Göppinger Akademische Beiträge ; 60. Göppingen : Kümmerle, 1972, 239 S.

Richter, Hans Günther: Anfang und Entwicklung der zeichnerischen Symbolik: eine Gegenueberstellung der Theorien ueber den Ursprung und Verlauf der bildhaft-symbolischen Aktivitaeten im Kinder- und Jugendalter. Schriftenreihe zur Theorie und Praxis der Kunstpaedagogik ; [5]. Kastellaun: Henn, 1976, 179 S.: Ill.

Ricoeur, Paul: Symbolik des Boesen. Phaenomenologie der Schuld / Ricoeur, Paul ; 2. Freiburg, München: Alber, 1971, 406 S.

Rieth, Adolf: Der Blitz in der bildenden Kunst. München, Ernst Heimeran, 1953. 115 Seiten, mit 67 Abbildungen auf einem Tafelteil. 

Riklin, Franz: Wunscherfuellung und Symbolik im Maerchen. Schriften zur angewandten Seelenkunde ; 2. Nendeln: Kraus Reprint, 1970, 96 S.

Ronchetti, G.: Dizionario illustrato dei simboli. Milano 1922.

Roscher, W.H.: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 6 Bände. Leipzig 1884-1937; Nachdruck Hildesheim 1977.

Rosenberg, Alfons: Engel und Dämonen. Gestaltwandel eines Urbildes. Mit einem Vorwort von Otto Betz. Mnchn., Kösel-Vlg., 1986. 334 S.

Rosenberg, Alfons: Die Christliche Bildmeditation. München-

Planegg, Otto- Wilhelm- Barth- Verlag, 1955. 302 S. mit 51 z.T. farbigen, z.T. ganzseitigen Abbildungen im Text.

Roth, Helmut (Hg.): Zum Problem der Deutung frühmittelalterlicher Bildinhalte. Akten des 1. Internationalen Kolloquiums in Marburg a. d. Lahn, 15. bis 19. Februar 1983. - Sigmaringen, Jan Thorbecke, 1986. 425 (1) S., mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen. 

Rucktäschel, Annamaria (Hg.): Sprache und Gesellschaft, München, 1972.

Ruder, Klaus: Zur Symboltheorie des Novalis. Marburger Beitraege zur Germanistik ; 44. Marburg: Elwert, 1974, 168 S.

Sahlberg, Oskar: Thematik und Symbolik von Theophile Gautiers Emaux et Camees, 1968, 204 S.

Salzer, Anselm: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters, mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, (1886-1894); Nachdruck: Darmstadt: wbg 1967.

Sanchez-Saez, Braulio: Accion y simbolo en Miguel de Cervantes Saavedra : ciclo de 5 conferencias promovidas por la Fac. de Derecho, bajo el patrocinio del 'Centro Acad. XI de Agosto'. Sao Paulo: Univ. de Sao Paulo, Fac. de Direito, 1940, 208 S.

Sandt, Lotti: Mythos und Symbolik im Zauberberg von Thomas Mann. Sprache und Dichtung. N.F.; 30. Bern [u.a.]: Haupt, 1979, 365 S.: Ill.

Sarcinelli, Ulrich: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 1987.

Sauer, Joseph: Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters, 2.Aufl. Freiburg 1924.

Schaller, Hans Martin : Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte, DA 30(1974)1-24.

Schapiro, Meyer: Words and pictures: on the literal and the symbolic in the illustration of a text. pproaches to semiotics. Paperback series; 11. The Hague [u.a.]: Mouton, 1973, 108 S.: zahlr. Ill.

Scharrer, Walther: Wilhelm Raabes literarische Symbolik. Mchn., (Druck:) Knorr & Hirth 1927. 101(+1) S. 

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei: mit besonderer Ruecksicht auf die Mythologieen und Mysterien des Alterthums. Schaffhausen: Hurter, 1861.

Schedl, Claus: Baupläne des Wortes: Einführung in die biblische Logotechnik. Wien: Herder, 1974, 246 S.

Schiller, Gertrud : Ikonographie der christlichen Kunst, 6 Teilbände. Gütersloh 1966ff. und Neuauflagen.

Schleiden, Mathias Jacob: Das Salz, Seine Geschichte, seine Symbolik und seine Bedeutung im Menschenleben. Leipzig, 1875. viii, 236, (i) S.

Schleiden, M(athias) J(acob): Die Rose. Geschichte und Symbolik in ethnographischer und kulturhistorischer Beziehung. Lpz. Engelmann. 1873. IX, 322 S. Mit 7 Abb. und 1 chromlithogr. Taf. 

Schmeisser, Gerhard: Tier-Symbolik und Tier-Vergleich im griechischen Grabgedicht, 1979, 289 S.

Schmidt, Heinrich und Magarethe: Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst. Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik. München, Verlag C. H. Beck 1981. Mit 89 Abb. 330 S., 2 Bl. 

Schmidt, Peter: Goethes Farbensymbolik: Untersuchungen zu Verwendung und Bedeutung der Farben in den Dichtungen und Schriften Goethes. Philologische Studien und Quellen; 26. Berlin: E. Schmidt, 1965, 258 S. : Ill., graph. Darst.

Schmitt, Franz Anselm: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, 3. Auflage 1976.

Schneider, Nobert: Stilleleben. Realität und Symbolik der Dinge. Die Stilmalerei der frühen Neuzeit, Köln, Tasche, 1998 215 S. mit großform., farb. Abb.

Schneider, Wolfgang: Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole. Weinheim/Bergstrasse: Verl. Chemie, 1962, 140 S., [1] Faltbl. : Ill.

Scholem, Gershom. Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Zürich, Rhein-Verlag 1960. 303 (1) S. 

Schramm, Percy Ernst: Sphaira-Globus-Reichsapfel, Stuttgart 1958.

Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen: gestiftet, verschenkt, verkauft, verpfändet, Göttingen 1958

Schramm, Percy Ernst : Wie sahen die mittelalterlichen Herrschaftszeichen aus?, Archiv für Kulturgeschichte 35(1953) 7-28.

Schramm, Percy Ernst : Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, 3 + 1 Bde., Stuttgart 1954/6 (ND 1978).
Schreiner, Klaus: Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer miniatur der Sächsischen Weltchronik. In. Dieter Berg/Hans Werner Goetz, Ecclesia et regnum. Fs. Josef Schmale, Bochum 1989, S. 155-202.

Schroer, Silvia und Staubli, Thomas: Die Körper-Symbolik der Bibel, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1998, 276 Seiten, 110 Abbildungen.

Schubert, G. H.: Die Symbolik des Traumes. Mit einem Anhang: Die Sprache des Wachens. Ein Fragment. 4. Aufl. Nach dem Tode des Verf. hrsg. von F. H. Ranke. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1862. XVIII S., (1 Bl.), 242 S.

Schulz, Winfried: Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B. 40/1993, 16-26, 1993.

Schuster, Peter-Klaus: Das Bild der Bilder. Zur Wirkungsgeschichte von Dürers Melancholiekupferstich, in: Idea 1 (1982), S. 72-134.

Schwab, Friedrich: Symbolik. Eine Anleitung zum Verständnis symbolischer Zeichnungen, Figuren und Handlungen. Lorch/Württemberg, Renatus Verlag, 1932. 3.Aufl. 58 S. m. zahlr. Zeichn. 

Schwarz-Winklhofer, I(nge) / Biedermann, H(ans) (Hg.): Das Buch der Zeichen und Symbole. Graz, Verlag für Sammler 1972. Mit ca. 1300 Textfig. XI, 281 S. 

Seabrook, William Bühler: Geheimnisvolles Haiti. Rätsel und Symbolik des Wodu-Kultes, mit Beitragen von Georges Bataille, Walter B. Cannon, Michel Leiris, Alphons Paquet, Rainer G. Schmidt, München, Matthes & Seitz 1982, 224 S. mit 13 Textabb. und 25 Photos auf 24 Tafelseiten, ill.

Seckel, Dietrich: Jenseits des Bildes: anikonische Symbolik in der buddhistischen Kunst. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-Historische Klasse; 1976,2. Heidelberg: Winter, 1976, 78 S.: zahlr. Ill. 

Seel, Otto. Der Physiologus. Tiere und ihre Symbolik. Übertragen und erläutert von Otto Seel. 5.Auflage. Zürich und München, Artemis Verlag, 1987. 126 S. Mit zahlreichen Textabbildungen nach alten Holzschnitten. 

Seiter, Josef: "Blutigrot und silbrig hell...". Bild, Symbolik und Agitation der frühen sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Österreich, Wien; Köln: Böhlau 1991, 231 S. (Kulturstud.: Sonderband; 7)

Semper, Gottfried: Üüber die formelle Gesetzmäßigkeit des Schmuckes und dessen Bedeutung als Kunstsymbol. 1856. (Besorgt von Herman Nohl). (Berlin, W. Keiper 1945). 52 S. 

Siegel, James T.: The rope of God. Berkeley [u.a.]: Univ. of California Press, 1969, 308 S. Bearb. Diss.

Silberer, H.: Probleme der Mystik und ihrer Symbolik. Durch Tod zum Leben. Der Seelenspiegel. O.O. u.J. 4 in 1 Bd. mit Abb.. 408 SS.; 11 Bll. 

Singer, Karl Helmut: Die Metalle Gold, Silber, Bronze, Kupfer und Eisen im alten Testamentund ihre Symbolik. Würzburg, Echter-Verlag 1980. 195 S. (= Forschung zur Bibel Bd 43. Hrsg v. R.Schnackenburg u. J.Schreiner). 

Sir Galahad: Mütter und Amazonen. Liebe und Macht im Frauenreich. Frankf. Ullstein. Sachbuch. 1981. ungekürzt. 326 Seiten. TB. U.a: Das wechselnde Gesicht des Mutterrechts. Die magische Menschheit. Theorien über das Mutterrecht. Die Frauenreiche der Geschichte. Symbolik und Totemismus. Die soziologische Hypothese.

Skorupski, John: Symbol and theory: a philosophical study of theories of religion in social anthropology. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Pr., 1976, 265 S.

Soetendorp, Jacob: Symbolik der jüdischen Religion. Sitte und Brauchtum im jüdischen Leben. Deutsch v. Wolfgang Bunte. Gütersloh, Mohn, 1963. 1. Aufl., 208 S.

Sonntag, Hans: Die Botschaft des Drachen. Ostasiatische Glückssymbole auf Meissener Porzellan. Peter Lang 1999.

Sperber, Dan. Über Symbolik. Ffm., Suhrk., 1975. 210 S.

Spitzing, G.: Lexikon christlich-byzantinischer Symbole. München 1989.

Schauenburg, Konrad: Zur Symbolik unteritalischer Rankenmotive. Aus den Mitteilungen des Deutsch. Archäolog. Inst. Röm. Abt., Band 64, 1957. Heidelberg, Kerle, 1957. 22 S., 14 Tafeln.

Schieffer, Theodor : Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Bericht über ein neues Buch, HJb 77()501ff.

Schmitt, Otto, Gall, Ernst, Heydenreich, L.H. (Hg.): Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (RDK). Stuttgart 1933ff.

Schneider, W.: Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole. Weinheim 1962.

Schwabe Julius: Archetyp und Tierkreis - Grundlinien einer kosmischen Symbolik und Mythologie, Schwabe Verlag, Basel, 1951 663 S. Ln geb. SU. mit 154 Abb. und 2 Tafeln (2) 

Schwenck, K.: Die Sinnbilder der alten Vöiker. Frankfurt a. M. 1851.

Skorupski, J.: Symbols and Theory. A Philosophical Study of Theories of Religion in Social Anthropology, Cambridge UP, 1976. 

Soerensen, Bengt Algot: Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik. Scandinavian university books. Kopenhagen: Munksgaard, 1963, 332 S.

Sperber, Dan: Über Symbolik. Theorie. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975, 209 S.

Staal, F.: Rules without Meanings. Ritual, Mantras and the Human Science, Toronto Studies in Religion 4, Peter Lang, New York, 1989. 

Starobinski, J.:"Le mythe au XVIIIe siècle", Critique 366, novembre 1977, p. 975-977 (Reprint: "Fable et mythologie au XVIIe et XVIIIe siècles", dans Le remède dans le mal, Gallimard, 1989, p. 233-262). 

Steele, Don: Symbolism and Modernity. Xlibris Corporation, 2000.

Steinfeld, Thomas: Symbolik - Klassik - Romantik. Versuch einer formanalytischen Kritik der Literaturphilosophie Hegels, Meisenheim/Glan: Hain 1985, 408 S. 

Stephenson, Gunther (Hg.): Leben und Tod in den Religionen: Symbol und Wirklichkeit. Darmstadt, Wiss. Buchges. 1980. Mit 26 Abb. auf Taf. XIV, 350 S.

Stoltzenberg, Stoltzius von: Chymisches Lustgärtlein Im Anhang: Einführung in die Alchemie des "Chymischen Lustgärtleins" u. ihre Symbolik v. Ferdinand Weinhandl, WBG Darmstadt o.J.(ca.1964), 52 S. 

Strenski, I.: Four Theories of Myth in Twentieth-Century History: Cassirer, Eliade, Lévi-Strauss and Malinowski, Houndmills, 1987. 

Stubbe-Diarra, Ira: Die Symbolik von Gift und Nektar in der klassischen indischen Literatur. Wiesbaden, Harrassowitz, 1995. XII, 154 S. (= Studies in Oriental Religion, Vol 33). 

Symbolon. Jahrbuch für wissenschaftliche Symbolforschung, Basel 1 (1960) - 7 (1971); Neue Folge: Köln 1 (1972) ff.

Tabor, M. E.: The saints in art wirh their atributes and symbols, alphabetically arranged. London 1924.

Tervarent, Guy de: Attributs et Symboles dans l'Art Profane 1450-1600. Dictionnaire d'un langage perdu. Genève 1958, 1964.

Thakur, N. C.: The symbolism of Virginia Woolf. London [u.a.]: Oxford Univ. Press, 1965, 171 S.

Theopold Wilhelm: Votivmalerei und Medizin. Kulturgeschichte und Heilkunst im Spiegel der Votivmalerei. Mü., Thiemig 1978. 172 S. mit zahlreichen meist farbigen u. z. Tl. ganzseitigen Abbildungen.

Thietz, Rudolf: Freimaurerische Grundbegriffe und die Symbolik. [O.O.] Sonderausg. der Rudolf-Thietz-Stiftung 1989. Mit 1 Port. 1 Bl., 51 S. 

Thite, G.U.: Music in the Vedas. Its Magico-Religious Significance. Delhi: Sharada Publishing House, 1997. 

Thomas, Hans (Hg.): Die Welt als Medieninszenierung, Köln, 1980.

Tiedtke, Irma: Symbole und Bilder im Werke Marcel Proust. Hamburger Studien zu Volkstum und Kultur der Romanen ; 21. Hamburg: Evert, 1936, 115 S.

Tillich, Paul: Symbol und Wirklichkeit. Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 151. Göttingen: Vandhoeck & Ruprecht, 1962, 70 S.

Tobisch Oswald O.: Kult - Symbol - Schrift. Eine Studie über die Entstehung linearer Schriftsysteme aus Kultsymbolen, Baden-Baden, 1963, 188 S.

Trân Quang Hái: "Overtones used in Tibetan Buddhist Chanting and in Tuvian Shamanism." In: Ritual and Music. Papers presented at the International Ethnomusicologist Conference held in Vilnius, Lithuania, December 11-12, 1997, hrsg. von Rimantas Astrauskas. Vilnius: Lithuanian Academy of Music, Department of Ethnomusicology, 129-37, 1999. 

Traza y Baza. Cuadernos hispanos de simbolologia (Barcelona 1972ff.).

Tresidder, Jack: Symbols and Their Meanings. Friedman/Fairfax Publishing, 2000.

Tributsch Helmut: Das Rätsel der Götter. Fata Morgana, . Frankfurt, Ullstein, 1983, 358 S., 135 Textabb.

Turner, Victor: The Forest of Symbols: Aspects of Ndembu Ritual. Ithaka 1967.

Tylor, E. B.: Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art and Custom, 2 vol., London, 1871. 

Typotius, Jacobus: Symbola divina et humana Pontificum, Imperatorum Regum. Instrumentaria artium ; 7. Graz: Akad. Dr.- und Verl.-Anst., 1972, 176 S.: Ill.

Ulbricht, H.: Wayang Purwa: shadows of the past. Kuala Lumpur [u.a.]: Oxford University Press, 1970, 120 S.: Ill.

Unger, Eckhard: Orientierungs-Symbolik. Mit Abb. Berlin: Witting, 1937. 55 S. 

Unger, Eckhard: Keilschrift-Symbolik. Bln., Witting, 1940. 72 S. 

Unterkirchner, Franz (Kommentator): Reiner Musterbuch. Faksimile-Ausgabe in Originalformat des Musterbuches aus Codex Vindobonensis 507 der österreichischen Nationalbibliothek (Bildd- und Kommentarband); LA Faksimile-Verlag, Luzern, 1979; 80S.

Urèch, Edouard: Dictionnaire des symboles chrètiennes. Neuchâtel 1972. deutsche Ausgabe, Konstanz 1974.

Urèch, Edouard: Bibel, Kirche, Gemeinde (bkg), Kt, Bd.9, Lexikon christlicher Symbole. Christl. Va., Konst. (1992)

Ulibarri, Sabine R.: El mundo poetico de Juan Ramon: estudio estilistico de la lengua poetica y de los simbolos /Sabine R. 
Ulibarri. Estudios de literatura espanola. Madrid: Edhigar, 1962, 285 S.

Unger, Eckhard: Wahrsage-Symbolik. Bln., Herbert Witting 1937. Mit 4 Abb. 32 S. 

Valmy, Marcel : Die Freimaurer. Arbeit am Rauhen Stein. Mit Hammer, Zirkel und Winkelmaß. - Köln: Parkland Verlag, 1998. 244 S.

Van Baal, J.: Symbols for Communications. An Introduction to the Anthropological Study of Religion, Assen, 1971. 

Van Gennep, A.: Les rites de passages, Nourrey, 1909. 

Vann, Gerald: Der Lebensbaum. Studien zur christlichen Symbolik, übertr. v. Alfred Kuoni. Einsiedeln 1962. 333 S. 

Verneiul, M.P.: Dictionnaire des symboles, emblèmes et attributs. Paris 1898.

Verniere, Yvonne: Symboles et mythes dans la pensee de Plutarque: essai d'interpretation philosophique et religieuse des moralia. Paris: Belles Lettres, 1977, 375 S.

Vetter, August: Wirklichkeit der Mitte. Beiträge zu einer Strukturanthropologie. August Vetter zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Joh. Tenzler. Freiburg 1968. 719 S. mit mehr. Abb. u. 1 Porträt. Oln. Mit Beiträgen von Hans Haubner (Die Existenz des Menschen in Gesellschaft, die Existenz der Gesellschaft in Geschichte), Alois Dempf (Strukturpsychologie u. Strukturmetaphysik), Albert Wellek (Allgemeine Probleme der Semantik u. Symbolik), Johannes Lotz, Philipp Lersch, Ludwig Jakob Pongratz u. a.

Vollmar, Klausbernd: Das Geheimnis der Farbe Schwarz. Psychologie, Mythos, Symbolik. Verlag Bruno Martin, 1988, 158 Seiten mit Illustrationen.

Vries, A. de: Dictionary of Symbols and Imaginery. Amsterdam-London, 2. Auflage 1976.

Wackernagel, Rudolf H. : Bemerkungen zu den Vorbildern und der Verwendung der Krönungswagen deutscher Herrscher, Alte und moderne Kunst 12(1967)14-20.

Waffenschmidt, Heinrich: Symbolische Kunst in den Romanen Theodor Fontanes. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt a. Main. Gelnhausen, F.W.Kalbfleisch, 1932. 118 Seiten. 

Warner, Marina: In weiblicher Gestalt. Die Verkörperung des 

Wahren, Guten und Schönen. Aus dem Englischen von Claudia Preuschoft. Reinbek: Rowohlt 1989. 495 S., 48 nn. Tfn.

Warner, William L.: The living and the dead : a study of the symbolic life of Americans. Yankee City series ; 5. Repr. of the ed. New Haven, 1959. Westport, Conn.: Greenwood Pr., 1975, 528 S.

Wassermann, James: Kunst und Symbolik im Okkultismus. Müller & Kiepenheuer Verlag, 1994, 128 S.

Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München, 1977.

Weber, Walter. Symbolik in der abendländischen und byzantinischen Kunst (2 Bde.). Von Sinn und Gestalt der Aureole. Basel, Zbinden, 1981. 473 u. 146 S., 147 Abb.

Weinreb, Friedrich: Die Symbolik der Bibelsprache. Einführung in die Struktur des Hebräischen. Origo Verlag, Zürich, 1969 (EA). 94 S. 

Weinrich, Harald: Linguistik der Lüge, Heidelberg, 1966.

Welz, Dieter: Selbstsymbolik des alten Goethe. Deutsche Studien ; 17. Meisenheim am Glan: Hain, 1972, 88 S.

Werner, Joachim: Die beiden Zierscheiben des Thorsberger Moorfundes. Ein Beitrag zur frühgermanischen Kunst- und Religionsgeschichte. Berlin, W. de Gruyter, 1941. V, 77 S. mit 16 Textabb. und 30 Tafeln. (= Römisch-germanische Forschungen, Band 16). 

Wessel, K., Restle, M.: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RBK). Stuttgart 1963ff.Wesseln, Hermann, Die Symbolik von Feuer, Wasser, Luft und Erde im Werden und Handeln des Menschen. Moralpsychologische Untersuchung. Diss. Münster 1969. 398 S.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Der Glaube der Hellenen. Berlin: Weidmann, 1931.

Wilhelmi, Ch.: Handbuch der Symbole in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin 1980.

Wild, Georg: Bogumilen und Katharer in ihrer Symbolik. F. Steiner Vlg., Stg. (Dezember 1997).

Wille, Bruno: Der Ewige und seine Masken. Aus dem Nachlass hrsg. v. E. Wille. Pfull., J. Baum 1929. 447 S. Oln. Bühnenmasken u. Göttersage - Begriffl.Masken - Künstlerische Symbolik - Zahlenmaske u. sinnbildl. Rechnen. - Kosmosmaske u.a.

Williams, Charles Alfred Speed: Outlines of Chinese symbolism and art motives : an alphabetical compendium of antique legends and beliefs, as reflected in the manners and customs of the Chinese. 3. rev. ed. Shanghai: Kelly & Walsh, 1941, 472 S. : zahlr. Ill.

Winkel, Maria Angela: Denkerische und dichterische Erkenntnis als Einheit: eine Untersuchung zur Symbolik in Hermann Brochs "Tod des Vergil". Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Literatur und Germanistik; 319. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1980, 385 S.

Winkgens, Meinhard: Die kulturelle Symbolik von Rede und Schrift in den Romanen von George Eliot. Untersuchunsgen zu ihrer Entwicklung, Funktionalisierung und Bewertung. (Scriptoralia 93). Tübingen, Narr 1997. XV, 427 S.

Wirth, H.: Der Aufgang der Menschheit, Untersuchungen zur Geschichte der Religion, Symbolik und Schrift der atlantisch-nordischen Rasse.Textband 1: Die Grundzüge, Jena Eugen Diederichs Verlag 1928 1. Ausgabe " 632 S., mit 68 Abb., 28 Bildbeilagen und sep. Schrifttafel-Anhang.

Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Symbole und Gestalten der juedischen Kunst. Berlin: Scholem, 1935, 160 S.

Wislicenus, Hugo: Die Symbolik von Sonne und Tag in der gemanischen Mythologie mit Beziehung auf die allgemeine Mythologie: Untersuchungen. 11. Ausg. Zuerich: Schabelitz, 1867, 92 S.

Wittkower, Rudolf: Allegory and the migration of symbols. The collected essays of Rudolf Wittkower. London: Thames and Hudson, 1977, 223 S.: zahlr. Ill. 

Yelton, Donald Charles: Mimesis and metaphor: an inquiry into the genesis and scope of Conrad's symbolic imagery. Studies in English literature ; 39. The Hague [u.a.] Mouton, 1968, 336 S.;

Zavala, Jose: Die psychische Entwicklung in alt-amerikanischer Symbolik. Dargestellt an einem altamerikanischen Gesang im Lichte der Psychologie C.G. Jungs. 156 S. Mit Abb. OKart. Stuttgart, Bonz 1977. 

Ziltener, Werner: Rerpertorium der Gleichnisse und bildhaften Vergleiche der okzitanischen und der französischen Versliteratur des Mittelalters, Bern: Francke 1972ff.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.

c/o Axel Voss
Schornstraße 12
4512 Essen


Vertretungsberechtigter Vorstand:  
1. Vorsitzender: 
Martin Weyers, Blücherstraße 45, 67063 Ludwigshafen am Rhein
2. Vorsitzender: 
Dr. Werner Heinz, Goldmühlestraße 99/4, 71065 Sindelfingen
Schriftführer, Öffentlichkeitsarbeit: 
Axel Voss, Schornstraße 12, 45128 Essen 
Schatzmeisterin: 
Angelika Rive, Moorenstraße 36, 45131 Essen


Kontakt:
Telefon: (ab 18:00h): 0151 23036695
E-Mail: info@symbolforschung.org

Registergericht:  Amtsgericht – Registergericht - Köln

Datenschutzerklärung:
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser 
Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
 
 
Quelle: http://www.e-recht24.de

Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Bild
Bild
Bild
Symbolon - Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 
c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen

Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  info@symbolforschung.org     |    Internet: www.symbolforschung.org  

Symbolon e.V.
IBAN: DE93 2925 0000 0107 0011 10    |    BIC:    BRLADE21BRS    |    Weser-Elbe Sparkasse
  • Willkommen
  • Symbole
  • Gesellschaft
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2021
    • Jahrestagung 2020
    • Symbolforscherkreis 2019
    • Jahrestagung 2019
    • Symbolforscherkreis 2018
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Symbolforscherkreis 2016
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Jahrestagung 2014
    • Archiv
  • Jahrbuch
    • Empfehlungen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung